Therapieformen in der Onkologie?

Antwort

In der Onkologie gibt es verschiedene Therapieformen, die je nach Art und Stadium des Krebses sowie dem Gesundheitszustand des Patienten eingesetzt werden. Zu den wichtigsten Therapieformen gehören: 1. **Chirurgie**: Entfernung des Tumors und eventuell umliegenden Gewebes. Dies kann kurativ (heilend) oder palliativ (lindernd) sein. 2. **Strahlentherapie**: Einsatz von hochenergetischer Strahlung, um Krebszellen abzutöten oder deren Wachstum zu hemmen. Sie kann als primäre Therapie oder adjuvant (nach der Operation) eingesetzt werden. 3. **Chemotherapie**: Verwendung von Medikamenten, die das Wachstum von Krebszellen hemmen. Diese Therapie kann systemisch (im gesamten Körper) oder lokal angewendet werden. 4. **Immuntherapie**: Stärkung des Immunsystems, um Krebszellen gezielt anzugreifen. Dazu gehören Checkpoint-Inhibitoren, CAR-T-Zelltherapien und monoklonale Antikörper. 5. **Zielgerichtete Therapie**: Einsatz von Medikamenten, die spezifische Moleküle oder Signalwege in Krebszellen angreifen. Diese Therapie ist oft auf bestimmte genetische Veränderungen im Tumor ausgerichtet. 6. **Hormontherapie**: Blockierung oder Modulation von Hormonen, die das Wachstum bestimmter Krebsarten (z.B. Brust- oder Prostatakrebs) fördern. 7. **Stammzelltransplantation**: Ersetzen von erkranktem Knochenmark durch gesunde Stammzellen, häufig nach intensiver Chemotherapie. 8. **Palliative Therapie**: Fokussiert auf die Linderung von Symptomen und Verbesserung der Lebensqualität, ohne die Krankheit zu heilen. Die Wahl der Therapie hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Tumorart, des Krankheitsstadiums und der individuellen Patientenmerkmale.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann CDL das Krebswachstum fördern?

Chlordioxid (CDL, auch als "Chlorine Dioxide Solution" bekannt) wird manchmal als alternatives Heilmittel beworben, unter anderem auch im Zusammenhang mit Krebs. Wissenschaftlich gibt es jed... [mehr]

Was sollte man über die Anwendung von Fumarsäure bei Schuppenflechte wissen?

Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]

Was sind die Hallmarks von Krebs?

Die Hallmarks von Krebs sind grundlegende Eigenschaften, die viele Krebszellen auszeichnen und ihnen helfen, sich zu entwickeln und zu proliferieren. Diese Konzepte wurden erstmals von Douglas Hanahan... [mehr]

Was ist Krebs?

Krebs ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Krankheiten, die durch das unkontrollierte Wachstum und die Ausbreitung von abnormalen Zellen im Körper gekennzeichnet sind. Diese Zellen k... [mehr]

Ziele der geriatrischen Onkologie?

Die geriatrische Onkologie hat mehrere zentrale Ziele, die darauf abzielen, die Behandlung und Betreuung älterer Krebspatienten zu optimieren. Dazu gehören: 1. **Individuelle Behandlungspla... [mehr]

Besonderheiten der geriatrischen Onkologie?

In der geriatrischen Onkologie gibt es mehrere Besonderheiten, die bei der Behandlung älterer Krebspatienten berücksichtigt werden müssen: 1. **Altersspezifische Risikofaktoren**: &Aum... [mehr]

Was sind die Besonderheiten, die Definition, die Inhalte und die Ziele der geriatrischen Onkologie?

Geriatrische Onkologie ist ein spezialisiertes Teilgebiet der Onkologie, das sich mit der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen bei älteren Menschen beschäftigt. Hier sind einige Bes... [mehr]

Nenne drei Ernährungsmaßnahmen zur Unterstützung der medikamentösen Therapie bei instabilem Blutdruck von Frau Seibert.

Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]

Welche Therapie bei MDS?

Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]

Mechanische Wirkung der Fußreflexzonentherapie?

Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]