Wie sieht die Therapie bei einer Hüft-Totalendoprothese aus?

Antwort

Die Therapie bei einer Totalendoprothese (TEP) der Hüfte, also dem vollständigen Ersatz des Hüftgelenks durch ein künstliches Gelenk, umfasst mehrere Phasen: 1. **Vorbereitung vor der Operation:** - **Medizinische Untersuchung:** Um sicherzustellen, dass der Patient für die Operation geeignet ist. - **Physiotherapie:** Vorab-Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit. 2. **Operation:** - **Anästhesie:** Der Patient erhält eine Vollnarkose oder eine Spinalanästhesie. - **Chirurgischer Eingriff:** Der beschädigte Hüftkopf und die Gelenkpfanne werden entfernt und durch die Prothese ersetzt. 3. **Postoperative Phase:** - **Aufwachraum:** Überwachung des Patienten nach der Operation. - **Schmerzmanagement:** Schmerzmittel und eventuell Antibiotika zur Infektionsvorbeugung. 4. **Frühe Rehabilitation (1-2 Wochen nach der Operation):** - **Mobilisation:** Bereits am ersten Tag nach der Operation wird der Patient ermutigt, aufzustehen und mit Gehhilfen zu gehen. - **Physiotherapie:** Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Stärkung der Muskulatur. 5. **Rehabilitation (bis zu 3 Monate nach der Operation):** - **Ambulante oder stationäre Reha:** Intensives Training zur Wiederherstellung der vollen Funktionalität des Hüftgelenks. - **Ergotherapie:** Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Aktivitäten. 6. **Langfristige Nachsorge:** - **Regelmäßige Kontrolluntersuchungen:** Überprüfung der Prothese und der Heilung. - **Fortsetzung der Physiotherapie:** Übungen zur Erhaltung der Beweglichkeit und Muskelkraft. 7. **Lebensstil-Anpassungen:** - **Vermeidung von Überlastung:** Keine extremen Sportarten oder schwere körperliche Arbeit. - **Gesunde Lebensweise:** Ausgewogene Ernährung und regelmäßige, moderate Bewegung. Diese Phasen helfen dabei, die Funktionalität des neuen Hüftgelenks zu maximieren und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sollte man über die Anwendung von Fumarsäure bei Schuppenflechte wissen?

Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]

Nenne drei Ernährungsmaßnahmen zur Unterstützung der medikamentösen Therapie bei instabilem Blutdruck von Frau Seibert.

Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]

Welche Therapie bei MDS?

Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]

Mechanische Wirkung der Fußreflexzonentherapie?

Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]

Lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie?

Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]

Therapie von Colitis Ulcerosa im Vergleich zu Morbus Crohn

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]

Was ist ALS Training?

ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]

Reblozyl-Therapie bei MDS?

Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]

Meinung zu Therapievorschlägen Algorithmus?

Therapievorschläge, die durch Algorithmen generiert werden, können eine wertvolle Unterstützung in der psychologischen und medizinischen Behandlung bieten. Sie nutzen große Datenm... [mehr]

Warum Ausdauertraining nach Thoraxeingriffen?

Ausdauertraining nach Eingriffen am Thorax, wie z.B. Herzoperationen oder Lungeneingriffen, ist wichtig aus mehreren Gründen: 1. **Verbesserung der Lungenfunktion**: Nach thorakalen Eingriffen k... [mehr]