Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Die Therapie des Pankreaskarzinoms hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Stadiums der Erkrankung, des allgemeinen Gesundheitszustands des Patienten und der genauen Lage des Tumors. Zu den gängigen Therapieansätzen gehören: 1. **Chirurgie**: Bei lokalisierten Tumoren kann eine operative Entfernung des Tumors in Betracht gezogen werden, häufig in Form einer Whipple-Operation (Pankreatikoduodenektomie). 2. **Chemotherapie**: Diese wird oft als adjuvante Therapie nach der Operation oder als primäre Behandlung bei fortgeschrittenem Pankreaskarzinom eingesetzt. Häufig verwendete Chemotherapie-Regime sind FOLFIRINOX oder Gemcitabin in Kombination mit Nab-Paclitaxel. 3. **Strahlentherapie**: Diese kann in Kombination mit Chemotherapie eingesetzt werden, insbesondere bei Patienten, die nicht operiert werden können. 4. **Zielgerichtete Therapien**: Bei bestimmten genetischen Veränderungen im Tumor können zielgerichtete Therapien wie Olaparib (für BRCA-mutierte Tumoren) in Betracht gezogen werden. 5. **Immuntherapie**: Diese wird derzeit erforscht und könnte in Zukunft eine Rolle spielen, insbesondere bei bestimmten Subtypen des Pankreaskarzinoms. 6. **Palliative Maßnahmen**: Bei fortgeschrittenen Erkrankungen können palliative Behandlungen zur Linderung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden. Es ist wichtig, dass die Behandlung individuell angepasst wird und in einem interdisziplinären Team besprochen wird.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Die Hallmarks von Krebs sind grundlegende Eigenschaften, die viele Krebszellen auszeichnen und ihnen helfen, sich zu entwickeln und zu proliferieren. Diese Konzepte wurden erstmals von Douglas Hanahan... [mehr]
Krebs ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Krankheiten, die durch das unkontrollierte Wachstum und die Ausbreitung von abnormalen Zellen im Körper gekennzeichnet sind. Diese Zellen k... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]