Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Bei einer Schwermetallvergiftung handelt es sich um eine toxische Reaktion des Körpers auf die Aufnahme von Schwermetallen, die in metallischer Form, als anorganische Salze oder organische Verbindungen (wie Methylverbindungen) vorliegen können. Die Auswirkungen und die Behandlung variieren je nach Form des Schwermetalls. ### 1. Metallische Form **Resorption:** Metallische Schwermetalle wie Blei oder Quecksilber werden in der Regel über die Atemwege oder den Verdauungstrakt aufgenommen. Die Resorption kann variieren, ist aber oft gering. **Verteilung:** Nach der Resorption gelangen die Metalle in den Blutkreislauf und können sich in verschiedenen Organen, insbesondere in Leber, Nieren und Gehirn, anreichern. **Symptome:** Symptome einer Vergiftung können neurologische Störungen, Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit und in schweren Fällen Organversagen umfassen. **Therapie:** Die Behandlung erfolgt häufig durch Chelatbildung, bei der Medikamente wie DMSA (Dimercaptobernsteinsäure) eingesetzt werden, um die Metalle aus dem Körper zu entfernen. ### 2. Anorganische Salze **Resorption:** Anorganische Salze wie Bleiacetat oder Quecksilberchlorid werden gut über den Verdauungstrakt aufgenommen. **Verteilung:** Diese Salze können sich ebenfalls in Organen anreichern und sind oft toxischer als die metallische Form. **Symptome:** Zu den Symptomen gehören akute und chronische Vergiftungserscheinungen, die neurologische, gastrointestinale und renale Probleme umfassen können. **Therapie:** Auch hier wird häufig eine Chelattherapie eingesetzt. In schweren Fällen kann eine symptomatische Behandlung notwendig sein. ### 3. Organische Verbindungen (z.B. Methylverbindungen) **Resorption:** Organische Schwermetalle wie Methylquecksilber werden gut über den Verdauungstrakt und die Atemwege resorbiert. **Verteilung:** Diese Verbindungen können die Blut-Hirn-Schranke überwinden und sich im zentralen Nervensystem anreichern. **Symptome:** Symptome einer Methylquecksilbervergiftung umfassen neurologische Störungen, Gedächtnisverlust, Koordinationsprobleme und in schweren Fällen psychische Störungen. **Therapie:** Die Behandlung kann schwierig sein, da organische Verbindungen oft schwerer zu chelatisieren sind. Eine frühzeitige Diagnose und symptomatische Behandlung sind entscheidend. ### Fazit Die Art der Schwermetallvergiftung beeinflusst die Resorption, Verteilung, Symptome und Therapien erheblich. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]
Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]