Beschreibe kurz die Schritte der Immunabwehr.

Antwort

Die Immunabwehr des Körpers lässt sich in mehrere Schritte unterteilen: . **Erkennung**: Das Immunsystem erkennt fremde Eindringlinge wie Bakterien, Viren oder andere Pathogene durch spezifische Moleküle, die als Antigene bezeichnet werden. 2. **Aktivierung**: Nach der Erkennung werden Immunzellen aktiviert. Dazu gehören T-Zellen, die infizierte Zellen angreifen, und B-Zellen, die Antikörper produzieren. 3. **Reaktion**: Die aktivierten Immunzellen beginnen, die Eindringlinge zu bekämpfen. Antikörper binden an die Antigene der Pathogene, was deren Neutralisierung oder Markierung für die Zerstörung durch andere Immunzellen zur Folge hat. 4. **Gedächtnisbildung**: Nach der Bekämpfung der Infektion bilden einige B- und T-Zellen Gedächtniszellen. Diese ermöglichen eine schnellere und effektivere Reaktion bei einem erneuten Kontakt mit dem gleichen Pathogen. 5. **Regulation**: Das Immunsystem reguliert seine Aktivität, um Überreaktionen zu vermeiden, die zu Autoimmunerkrankungen führen könnten. Dies geschieht durch regulatorische T-Zellen und andere Mechanismen. Diese Schritte arbeiten zusammen, um den Körper vor Infektionen zu schützen und ein Gleichgewicht zwischen Abwehr und Selbstschutz aufrechtzuerhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten