Relevante Medikamente in der Nierentherapie und Harnwegen: Zielort und Wirkungsweise.

Antwort

Im Therapiebereich der Niere und der ableitenden Harnwege kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz, die unterschiedliche Zielorte und Wirkungsweisen haben. Hier sind einige relevante Kategorien: 1. **Diuretika**: - **Zielort**: Nierenkanälchen (insbesondere proximaler Tubulus, Schleife von Henle, distaler Tubulus). - **Wirkungsweise**: Diuretika fördern die Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten, insbesondere Natrium. Sie werden zur Behandlung von Hypertonie, Herzinsuffizienz und Ödemen eingesetzt. Beispiele sind Furosemid (Schleifendiuretikum) und Hydrochlorothiazid (Thiaziddiuretikum). 2. **Antihypertensiva**: - **Zielort**: Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) und Blutgefäße. - **Wirkungsweise**: Diese Medikamente senken den Blutdruck und entlasten die Nieren. ACE-Hemmer (z.B. Enalapril) und Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (z.B. Losartan) sind häufige Vertreter. 3. **Phosphatbinder**: - **Zielort**: Darm. - **Wirkungsweise**: Diese Medikamente reduzieren die Phosphataufnahme aus der Nahrung und werden bei chronischer Niereninsuffizienz eingesetzt, um Hyperphosphatämie zu verhindern. Beispiele sind Sevelamer und Lanthanumcarbonat. 4. **Erythropoese-stimulierende Mittel (ESAs)**: - **Zielort**: Knochenmark. - **Wirkungsweise**: Diese Medikamente stimulieren die Produktion roter Blutkörperchen und werden bei Anämie aufgrund von Niereninsuffizienz eingesetzt. Ein Beispiel ist Epoetin alfa. 5. **Kaliumbinder**: - **Zielort**: Darm. - **Wirkungsweise**: Diese Medikamente helfen, den Kaliumspiegel im Blut zu senken, indem sie Kalium im Darm binden und dessen Ausscheidung fördern. Beispiele sind Sodium-Polystyrolsulfonat und Patiromer. 6. **Antibiotika**: - **Zielort**: Harnwege. - **Wirkungsweise**: Antibiotika werden zur Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt. Beispiele sind Nitrofurantoin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol. Diese Medikamente spielen eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege, indem sie spezifische physiologische Prozesse beeinflussen und die Symptome der Erkrankungen lindern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Können Medikamente die Sehkraft beeinträchtigen?

Ja, es gibt verschiedene Medikamente, die negative Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Zu den bekanntesten gehören: - **Kortikosteroide** (z. B. Prednisolon): Können das Risiko... [mehr]

Was sollte man als Apothekerin wissen?

Als Apothekerin solltest du über verschiedene Bereiche umfassende Kenntnisse haben: 1. **Pharmakologie**: Verstehen der Wirkstoffe, deren Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. 2... [mehr]

Harnbildung in der Niere einfach erklärt

Die Harnbildung in der Niere erfolgt in drei Hauptschritten: 1. **Filtration**: Im Nierenkörperchen (Glomerulus) wird das Blut gefiltert. Dabei gelangen Wasser, Elektrolyte, Glukose und Abfallst... [mehr]

Was ist antimikrobielle Resistenz?

Antimikrobielle Resistenz (AMR) bezeichnet die Fähigkeit von Mikroben, wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten, sich gegen die Wirkungen von Medikamenten zu wehren, die normalerweise zur Bek&a... [mehr]