Rechtliche und vertragliche Grundlagen von Behandlungsvereinbarungen bei gesetzlich Versicherten und Privatpatienten?

Antwort

Die rechtlichen und vertraglichen Grundlagen von Behandlungsvereinbarungen unterscheiden sich zwischen gesetzlich Versicherten und Privatpatienten in Deutschland. ### Gesetzlich Versicherte 1. **Gesetzliche Grundlage**: Die Behandlung gesetzlich Versicherter basiert auf dem Sozialgesetzbuch (SGB V). Ärzte und andere Leistungserbringer sind an die Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) und der gesetzlichen Krankenkassen gebunden. 2. **Behandlungsvertrag**: Der Behandlungsvertrag zwischen Arzt und Patient kommt durch konkludentes Handeln zustande, d.h., wenn der Patient die Praxis betritt und der Arzt die Behandlung aufnimmt. 3. **Leistungsumfang**: Die Leistungen, die gesetzlich Versicherte in Anspruch nehmen können, sind im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung festgelegt. Diese Leistungen werden direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. 4. **Vergütung**: Die Vergütung erfolgt nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM), der die Abrechnung der erbrachten Leistungen regelt. ### Privatpatienten 1. **Gesetzliche Grundlage**: Die Behandlung von Privatpatienten basiert auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und den individuellen Vereinbarungen zwischen Arzt und Patient. 2. **Behandlungsvertrag**: Der Behandlungsvertrag wird explizit zwischen Arzt und Patient geschlossen und kann schriftlich oder mündlich erfolgen. Oft wird ein schriftlicher Behandlungsvertrag empfohlen, um die Rechte und Pflichten beider Parteien klar zu definieren. 3. **Leistungsumfang**: Der Leistungsumfang wird individuell vereinbart und richtet sich nach den Wünschen des Patienten und den Angeboten des Arztes. Privatpatienten haben oft Zugang zu zusätzlichen oder schnelleren Leistungen. 4. **Vergütung**: Die Vergütung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Der Arzt stellt dem Patienten eine Rechnung, die dieser zunächst selbst bezahlt und dann bei seiner privaten Krankenversicherung zur Erstattung einreicht. ### Wichtige Unterschiede - **Abrechnung**: Bei gesetzlich Versicherten erfolgt die Abrechnung über die Krankenkassen, während Privatpatienten direkt mit dem Arzt abrechnen. - **Leistungsumfang**: Gesetzlich Versicherte sind an den Leistungskatalog der GKV gebunden, während Privatpatienten individuellere und oft umfangreichere Leistungen in Anspruch nehmen können. - **Vergütung**: Die Vergütung erfolgt bei gesetzlich Versicherten nach dem EBM und bei Privatpatienten nach der GOÄ. Weitere Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen und Abrechnungsmodalitäten können auf den Webseiten der [Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)](https://www.kbv.de) und der [Bundesärztekammer (BÄK)](https://www.bundesaerztekammer.de) gefunden werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was hilft gegen ADHS bei Erwachsenen?

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betrifft nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene. Die Symptome können sich im Erwachsenenalter verändern, bleiben aber... [mehr]

Welcher Arzt bei Hämatom?

Mit einem Hämatom (Bluterguss) kannst du in der Regel zunächst zu deinem Hausarzt oder deiner Hausärztin gehen. Sie können beurteilen, ob das Hämatom harmlos ist oder ob eine... [mehr]

Was hilft gegen Krampfadern?

Gegen Krampfadern gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig vom Ausmaß und den Beschwerden: 1. **Konservative Maßnahmen:** - **Kompressionsstrümpfe:** Sie... [mehr]

Was tun bei undichter Niere mit Eiweißverlust?

Wenn die Niere undicht ist und Eiweiß (Protein) durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das ist oft ein Zeichen für eine Schädigung der Nierenfilter (Glomeruli)... [mehr]

Was sind Beispiele für ärztliche Anordnungen?

Eine ärztliche Anordnung ist eine schriftliche oder mündliche Weisung eines Arztes an das Pflegepersonal oder andere medizinische Fachkräfte, bestimmte Maßnahmen bei einem Patient... [mehr]

Was ist die beste Behandlung für seborrhoische Dermatitis?

Die beste Behandlung der seborrhoischen Dermatitis hängt vom Schweregrad und der betroffenen Körperstelle ab. Ziel ist es, die Entzündung zu lindern, die Schuppen zu reduzieren und das... [mehr]

Kann eine beginnende Leberverfettung gezielt gestoppt werden?

Ja, eine beginnende Leberverfettung (nicht-alkoholische Fettleber, NAFLD) kann in vielen Fällen gezielt gestoppt und sogar rückgängig gemacht werden. Die wichtigsten Maßnahmen sin... [mehr]

Welche Symptome treten bei einer Intoxikation auf?

Gute Fragen zum Thema Intoxikation könnten sein: 1. Was versteht man unter einer Intoxikation? 2. Welche Arten von Intoxikationen gibt es (z.B. akut vs. chronisch)? 3. Welche Symptome deuten auf... [mehr]

Hilft Cannabis gegen Depressionen?

Die Wirkung von Cannabis bei Depressionen ist wissenschaftlich umstritten. Einige Menschen berichten, dass Cannabis kurzfristig stimmungsaufhellend wirkt oder Symptome wie Antriebslosigkeit und Schlaf... [mehr]

Wie erfolgt die Pflege bei Schizophrenie, insbesondere beim schizophrenen Residuum und bei Schizophrenia simplex?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]