Ja, plötzliches schlechteres Sehen auf einem Auge kann tatsächlich mit Schwindel einhergehen. Das liegt daran, dass das Sehen und das Gleichgewicht eng miteinander verbunden sind. Wenn das G... [mehr]
Ja, es gibt einen sogenannten psychogenen Schwindel. Dabei handelt es sich um Schwindelbeschwerden, die nicht durch eine organische (körperliche) Ursache wie z.B. eine Störung des Gleichgewichtsorgans, neurologische Erkrankungen oder Kreislaufprobleme ausgelöst werden, sondern durch psychische Faktoren. Häufige Auslöser sind Angststörungen, Depressionen, Stress oder psychosomatische Belastungen. Typische Merkmale des psychogenen Schwindels sind: - Der Schwindel tritt oft in belastenden Situationen oder bei emotionalem Stress auf. - Die Beschwerden sind häufig schwer zu beschreiben (z.B. Benommenheit, Unsicherheitsgefühl, Schwankschwindel). - Es fehlen objektive Befunde bei ärztlichen Untersuchungen. - Der Schwindel kann mit weiteren Symptomen wie Herzklopfen, Zittern oder Schwitzen einhergehen. Eine häufige Form ist der sogenannte phobische Schwankschwindel (heute oft als "funktioneller Schwindel" oder "persistierender posturaler-perzeptiver Schwindel" – PPPD – bezeichnet). Die Behandlung erfolgt meist durch eine Kombination aus Aufklärung, Verhaltenstherapie und ggf. medikamentöser Unterstützung, wenn z.B. eine Angststörung vorliegt. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrum](https://www.ds-gz.de/) oder auf [neurologen-und-psychiater-im-netz.org](https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/krankheiten/schwindel/psychogener-schwindel/).
Ja, plötzliches schlechteres Sehen auf einem Auge kann tatsächlich mit Schwindel einhergehen. Das liegt daran, dass das Sehen und das Gleichgewicht eng miteinander verbunden sind. Wenn das G... [mehr]
Kopfdruck, ein „Matschkopf“-Gefühl und Schwindel beim Filmschauen können viele Ursachen haben. Häufige Gründe sind: - **Verspannungen** im Nacken- und Schulterbereich... [mehr]
Der Begriff „geisteskrank“ ist veraltet und wird heute in der Medizin und Psychologie nicht mehr verwendet, da er stigmatisierend und ungenau ist. Stattdessen spricht man von psychischen E... [mehr]
Ja, auch harmlose Nasenentzündungen (wie eine einfache Rhinitis oder eine leichte Nasennebenhöhlenentzündung) können üble Gerüche verursachen. Das liegt daran, dass sich... [mehr]
Tägliche Kopfschmerzen, Verspannungen, Schwindel und Müdigkeit können viele verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind zum Beispiel: - **Stress oder psychische Belastun... [mehr]
Darmkrebs ist ein Sammelbegriff für bösartige Tumoren des Darms. Die häufigsten Arten sind: **1. Kolorektales Karzinom (Dickdarm- und Enddarmkrebs):** - **Lokalisation:** Betrifft den... [mehr]
Eine Krebserkrankung selbst verursacht in der Regel keinen spezifischen, unangenehmen Körpergeruch. Allerdings können bestimmte Begleiterscheinungen oder Komplikationen im Zusammenhang mit K... [mehr]
In der Regel riechen andere Menschen nicht direkt, wenn jemand eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) hat. Die Entzündung selbst verursacht keinen spezifischen Geruch, der für... [mehr]
Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) helfen folgende Maßnahmen: 1. **Viel trinken:** Das verflüssigt das Sekret und erleichtert das Abfließen. 2. **Nasenspü... [mehr]
Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]