Die Ziele eines Physiotherapeuten sind vielfältig und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten. Zu den wichtigsten Zielen gehören: 1. **Schmerzli... [mehr]
Nach einer Hüft-Totalendoprothese (Hüft-TEP) und einer anschließenden stationären Reha ist die Anzahl der verordneten Physiotherapie-Einheiten in Deutschland nicht pauschal festgelegt, sondern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Heilungsverlauf, dem individuellen Bedarf und den Vorgaben des behandelnden Arztes. **Typischer Ablauf:** - **Direkt nach der OP:** Bereits im Krankenhaus beginnt die Mobilisation durch Physiotherapeuten. - **Anschließend Reha:** In der Regel folgt eine stationäre oder ambulante Rehabilitationsmaßnahme (meist 3 Wochen), in der täglich mehrere Therapieeinheiten stattfinden. - **Nach der Reha:** Im Anschluss kann der behandelnde Orthopäde oder Hausarzt weitere Physiotherapie verordnen. **Verordnung nach der Reha:** - In der Regel werden zunächst 6 Einheiten (1 Rezept) à 20 Minuten verordnet. - Bei medizinischer Notwendigkeit kann die Verordnung wiederholt werden, meist bis zu 3-mal (insgesamt also bis zu 18 Einheiten). - In bestimmten Fällen (z. B. Komplikationen, verzögerte Heilung) kann eine sogenannte „außergewöhnliche Langfristverordnung“ möglich sein. **Empfehlung:** Die genaue Anzahl und Dauer der Physiotherapie nach Hüft-TEP und Reha sollte immer individuell mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für die medizinisch notwendige Physiotherapie. **Weitere Informationen:** - [Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)](https://dgou.de/) - [Physiotherapie nach Hüft-TEP – Patienteninformation der Deutschen Arthrose-Hilfe](https://www.arthrose.de/) **Fazit:** Nach der Reha werden meist 6 bis 18 weitere Physiotherapie-Einheiten verordnet, abhängig vom individuellen Heilungsverlauf und ärztlicher Einschätzung.
Die Ziele eines Physiotherapeuten sind vielfältig und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten. Zu den wichtigsten Zielen gehören: 1. **Schmerzli... [mehr]
Nach einer Hüft-Totalendoprothese (Hüft-TEP) und bei bestehender Beinlängendifferenz werden häufig orthopädische Einlagen oder Schuhzurichtungen empfohlen, um die Differenz au... [mehr]