Physiotherapeutische Maßnahmen bei Morbus Bechterew?

Antwort

Bei Morbus Bechterew, auch ankylosierende Spondylitis genannt, sind physiotherapeutische Maßnahmen ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Ziel ist es, die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu erhalten, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Hier sind einige gängige physiotherapeutische Maßnahmen: 1. **Krankengymnastik**: Individuell angepasste Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Stärkung der Muskulatur, insbesondere der Rücken- und Bauchmuskulatur. 2. **Dehnübungen**: Regelmäßige Dehnübungen helfen, die Flexibilität der Wirbelsäule zu fördern und Verspannungen zu lösen. 3. **Atemtherapie**: Atemübungen können helfen, die Lungenfunktion zu verbessern und die Atemmuskulatur zu stärken. 4. **Wärme- und Kältetherapie**: Anwendungen wie Wärmepackungen oder Kälteanwendungen können zur Schmerzlinderung beitragen. 5. **Hydrotherapie**: Übungen im Wasser können die Gelenke entlasten und die Beweglichkeit fördern. 6. **Haltungsschulung**: Tipps zur richtigen Körperhaltung im Alltag können helfen, Fehlbelastungen zu vermeiden. 7. **Ergotherapie**: Unterstützung bei der Anpassung des Alltags an die Erkrankung, um die Selbstständigkeit zu fördern. Es ist wichtig, dass die physiotherapeutischen Maßnahmen unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was tun bei entzündeter Prostata?

Bei einer entzündeten Prostata, auch Prostatitis genannt, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache und die geeignete Behandlung zu klären. Allgemeine Maßnahmen, di... [mehr]

Wie äußert sich Darmentzündung?

Eine Darmentzündung, auch als Enteritis bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Bauchschmerzen**: Oft krampfartig... [mehr]

Was sind die Besonderheiten, die Definition, die Inhalte und die Ziele der geriatrischen Onkologie?

Geriatrische Onkologie ist ein spezialisiertes Teilgebiet der Onkologie, das sich mit der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen bei älteren Menschen beschäftigt. Hier sind einige Bes... [mehr]

Behandlung des Karpaltunnelsyndroms

Das Karpaltunnelsyndrom kann auf verschiedene Weisen behandelt werden, abhängig von der Schwere der Symptome. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören: 1. **Konservative Maßna... [mehr]

Was bedeutet chirurgisch?

"Chirurgische" ist ein Adjektiv, das sich auf die Chirurgie bezieht, also auf den medizinischen Bereich, der sich mit operativen Eingriffen zur Behandlung von Krankheiten, Verletzungen oder... [mehr]

Welche Therapie bei MDS?

Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]

Therapie von Colitis Ulcerosa im Vergleich zu Morbus Crohn

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]

Wofür ist die Lymphdrainage gut?

Die Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, die darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper zu fördern und zu verbessern. Sie wird häufig zur Behandlung von verschiedenen gesundhe... [mehr]