Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
In der neurologischen Nachsorge sind verschiedene Berufsgruppen beteiligt, die jeweils spezifische Aufgaben übernehmen. Hier sind einige der wichtigsten Berufsgruppen und deren Aufgaben: 1. **Neurologen**: Sie sind für die medizinische Diagnostik und Behandlung neurologischer Erkrankungen zuständig. In der Nachsorge überwachen sie den Krankheitsverlauf, passen Therapien an und führen regelmäßige Kontrollen durch. 2. **Physiotherapeuten**: Sie helfen Patienten, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und die Mobilität zu fördern. Dies kann durch gezielte Übungen und Therapien geschehen, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. 3. **Ergotherapeuten**: Diese Fachkräfte unterstützen Patienten dabei, alltägliche Aktivitäten wieder selbstständig auszuführen. Sie arbeiten an der Verbesserung der Feinmotorik und der kognitiven Fähigkeiten. 4. **Logopäden**: Sie sind auf die Behandlung von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen spezialisiert. In der neurologischen Nachsorge helfen sie Patienten, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu rehabilitieren. 5. **Psychologen/Psychiater**: Sie bieten psychologische Unterstützung und Therapie an, um mit den emotionalen und psychischen Herausforderungen umzugehen, die oft mit neurologischen Erkrankungen einhergehen. 6. **Pflegekräfte**: Sie spielen eine zentrale Rolle in der täglichen Betreuung und Unterstützung der Patienten. Sie überwachen den Gesundheitszustand, verabreichen Medikamente und helfen bei der Grundpflege. 7. **Sozialarbeiter**: Sie unterstützen Patienten und deren Familien bei der Bewältigung sozialer und finanzieller Herausforderungen, die durch die Erkrankung entstehen können. Sie informieren über Hilfsangebote und koordinieren die Nachsorge. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend, um eine umfassende und effektive Nachsorge für neurologische Patienten zu gewährleisten.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]
Therapievorschläge, die durch Algorithmen generiert werden, können eine wertvolle Unterstützung in der psychologischen und medizinischen Behandlung bieten. Sie nutzen große Datenm... [mehr]