Was ist Mukoviszidose? Ursachen, Symptome, pflegerische Maßnahmen, Diagnostik, Therapie und Risikofaktoren.

Antwort

Mukoviszidose, auch bekannt als zystische Fibrose, ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die vor allem die Lunge und das Verdauungssystem betrifft. Sie wird durch eine Mutation im CFTR-Gen verursacht, das für die Produktion eines Chloridkanals verantwortlich ist. Diese Mutation führt zu einer Störung des Salz- und Wasserhaushalts in den Zellen, was zu einer Bildung von zähem Schleim führt. **Ursachen:** Mukoviszidose wird autosomal-rezessiv vererbt, was bedeutet, dass ein Kind die Krankheit nur entwickelt, wenn es von beiden Elternteilen das defekte Gen erbt. **Symptome:** - Atemwegssymptome: Chronischer Husten, Atemnot, häufige Lungeninfektionen - Verdauungsprobleme: Fettstühle, Unterernährung, Bauchschmerzen - Wachstumsstörungen bei Kindern - Salzverlust bei Schweiß (Salzgeschmack auf der Haut) **Pflegemaßnahmen:** - Atemtherapie zur Verbesserung der Lungenfunktion - Regelmäßige körperliche Aktivität zur Unterstützung der Atemwege - Ernährungsberatung zur Sicherstellung einer ausreichenden Nährstoffaufnahme - Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme **Diagnostik:** - Neugeborenenscreening auf Mukoviszidose - Schweißtest zur Bestimmung des Chloridgehalts - Genetische Tests zur Identifizierung von Mutationen im CFTR-Gen - Lungenfunktionstests **Therapie:** - Inhalationstherapien (z.B. Bronchodilatatoren, Mukolytika) - Enzymersatztherapie zur Unterstützung der Verdauung - Antibiotika zur Behandlung von Lungeninfektionen - Lungentransplantation in schweren Fällen **Risikofaktoren:** - Familiäre Vorbelastung (Eltern oder Geschwister mit Mukoviszidose) - Ethnische Zugehörigkeit: Häufiger bei Menschen europäischer Abstammung Mukoviszidose ist eine chronische Erkrankung, die eine lebenslange Behandlung und Pflege erfordert, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was passiert bei leichter Anämie?

Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]

Was sollte man über die Anwendung von Fumarsäure bei Schuppenflechte wissen?

Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]

Symptome bei Prostataentzündung?

Die Symptome einer Prostataentzündung (Prostatitis) können variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Schmerzen**: Im Beckenbereich, im Unterbauch, im unteren Rücken oder in den Geni... [mehr]

Wie äußert sich Darmentzündung?

Eine Darmentzündung, auch als Enteritis bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Bauchschmerzen**: Oft krampfartig... [mehr]

Was ist die erste Wahl in der Selbstmedikation bei Schlafstörungen und welche Fragen zur Symptomerfassung sind wichtig?

In der Selbstmedikation sind bei Schlafstörungen häufig pflanzliche Mittel wie Baldrian oder Melatonin die erste Wahl. Diese können helfen, die Schlafqualität zu verbessern, ohne d... [mehr]

Typische klinische Zeichen einer Anämie?

Typische klinische Zeichen einer Anämie sind: 1. Müdigkeit und Schwäche 2. Blässe der Haut und Schleimhäute 3. Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung 4. Herzklopfen... [mehr]

Was sind die Symptome von Gelbfieber?

Die Symptome von Gelbfieber können variieren, beginnen jedoch häufig mit grippeähnlichen Beschwerden. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. Fieber 2. Schüttelfrost 3.... [mehr]

Nenne drei Ernährungsmaßnahmen zur Unterstützung der medikamentösen Therapie bei instabilem Blutdruck von Frau Seibert.

Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]

Welche Therapie bei MDS?

Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]

Mechanische Wirkung der Fußreflexzonentherapie?

Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]