Medikamente zur Schmerzlinderung in der palliativen Pflege?

Antwort

In der palliativen Pflege kommen verschiedene Medikamente zur Schmerzlinderung zum Einsatz. Die Wahl des Medikaments hängt von der Art und Intensität der Schmerzen sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Hier sind einige gängige Klassen von Schmerzmitteln: 1. **Nicht-opioide Analgetika**: Dazu gehören Medikamente wie Paracetamol und Ibuprofen. Sie werden oft bei leichten bis mäßigen Schmerzen eingesetzt. 2. **Opioide**: Diese sind für die Behandlung von mäßigen bis starken Schmerzen geeignet. Beispiele sind Morphin, Oxycodon und Fentanyl. Opioide sind in der Palliativpflege besonders wichtig, da sie eine effektive Schmerzlinderung bieten. 3. **Adjuvante Analgetika**: Diese Medikamente werden oft in Kombination mit anderen Schmerzmitteln eingesetzt, um die Schmerzlinderung zu verbessern. Dazu gehören Antidepressiva (z.B. Amitriptylin) und Antikonvulsiva (z.B. Gabapentin), die bei neuropathischen Schmerzen hilfreich sein können. 4. **Topische Analgetika**: Diese werden direkt auf die Haut aufgetragen und können bei bestimmten Arten von Schmerzen, wie z.B. bei lokalen Schmerzen oder Hautirritationen, eingesetzt werden. 5. **Kombinationstherapien**: Oft werden verschiedene Medikamente kombiniert, um eine bessere Schmerzkontrolle zu erreichen und Nebenwirkungen zu minimieren. Es ist wichtig, dass die Medikation individuell angepasst wird und regelmäßig überprüft wird, um die bestmögliche Schmerzlinderung zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit mit einem Palliativteam kann dabei sehr hilfreich sein.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Können Medikamente die Sehkraft beeinträchtigen?

Ja, es gibt verschiedene Medikamente, die negative Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Zu den bekanntesten gehören: - **Kortikosteroide** (z. B. Prednisolon): Können das Risiko... [mehr]

Was sollte man als Apothekerin wissen?

Als Apothekerin solltest du über verschiedene Bereiche umfassende Kenntnisse haben: 1. **Pharmakologie**: Verstehen der Wirkstoffe, deren Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. 2... [mehr]

Was ist antimikrobielle Resistenz?

Antimikrobielle Resistenz (AMR) bezeichnet die Fähigkeit von Mikroben, wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten, sich gegen die Wirkungen von Medikamenten zu wehren, die normalerweise zur Bek&a... [mehr]

Wirkt Akupunktur gegen Polyneuropathie?

Akupunktur kann bei einigen Menschen mit Polyneuropathie Linderung der Symptome bringen, wie z.B. Schmerzen, Taubheit oder Kribbeln. Studien zeigen, dass Akupunktur die Durchblutung fördern und d... [mehr]