Pampelmusen (Grapefruits) können die Wirkung von Medikamenten beeinflussen, aber sie ersetzen nicht die Wirkung von Acetylsalicylsäure (ASS 100). ASS 100 ist ein Medikament, das gezielt zur... [mehr]
Bei den genannten Erkrankungen kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz, die jeweils spezifische Wirkmechanismen haben. Hier eine Übersicht: ### Diabetes Mellitus 1. **Metformin**: Verbessert die Insulinempfindlichkeit und reduziert die Glukoseproduktion in der Leber. 2. **Sulfonylharnstoffe (z.B. Glibenclamid)**: Stimulieren die Insulinsekretion aus der Bauchspeicheldrüse. 3. **GLP-1-Agonisten (z.B. Liraglutid)**: Erhöhen die Insulinsekretion und verringern die Glukagonproduktion, was zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels führt. 4. **SGLT2-Hemmer (z.B. Dapagliflozin)**: Reduzieren die Rückresorption von Glukose in den Nieren, was zu einer Ausscheidung von Glukose im Urin führt. ### Hypertonie 1. **ACE-Hemmer (z.B. Enalapril)**: Hemmen das Angiotensin-Converting-Enzym, was zu einer Erweiterung der Blutgefäße und einer Senkung des Blutdrucks führt. 2. **Angiotensin-II-Rezeptorblocker (z.B. Losartan)**: Blockieren die Wirkung von Angiotensin II, was ebenfalls zu einer Blutdrucksenkung führt. 3. **Kalziumkanalblocker (z.B. Amlodipin)**: Entspannen die Blutgefäße, indem sie den Kalziumeinstrom in die Muskelzellen der Gefäße hemmen. 4. **Diuretika (z.B. Hydrochlorothiazid)**: Fördern die Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten, was das Blutvolumen und somit den Blutdruck senkt. ### Adipositas 1. **Orlistat**: Hemmt die Lipase im Magen-Darm-Trakt, was die Fettaufnahme aus der Nahrung reduziert. 2. **GLP-1-Agonisten (z.B. Liraglutid)**: Neben der Blutzuckersenkung fördern sie auch das Sättigungsgefühl und reduzieren die Nahrungsaufnahme. 3. **Sympathomimetika (z.B. Phentermin)**: Steigern den Energieverbrauch und reduzieren den Appetit. ### Dyslipidämie 1. **Statine (z.B. Atorvastatin)**: Hemmen das Enzym HMG-CoA-Reduktase, was die Cholesterinproduktion in der Leber senkt und die LDL-Cholesterinwerte reduziert. 2. **Fibrate (z.B. Fenofibrat)**: Senken die Triglyceridwerte und erhöhen das HDL-Cholesterin. 3. **Cholesterinabsorptionshemmer (z.B. Ezetimib)**: Reduzieren die Cholesterinaufnahme im Darm. Diese Medikamente werden häufig in Kombination eingesetzt, um die jeweiligen Erkrankungen effektiv zu behandeln und das Risiko von Folgeerkrankungen zu minimieren.
Pampelmusen (Grapefruits) können die Wirkung von Medikamenten beeinflussen, aber sie ersetzen nicht die Wirkung von Acetylsalicylsäure (ASS 100). ASS 100 ist ein Medikament, das gezielt zur... [mehr]
PZN steht für "Pharmazentralnummer". Das ist eine in Deutschland verwendete, eindeutige Identifikationsnummer für Arzneimittel, Medizinprodukte und andere apothekenübliche Art... [mehr]
Düfte spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle, weil sie direkt auf unser limbisches System im Gehirn wirken, das für Emotionen und Erinnerungen zuständig ist. Sie können Stimm... [mehr]
Ja, in der Umstellungsphase von Blutdruckmedikamenten können vorübergehend höhere oder schwankende Blutdruckwerte auftreten. Das liegt daran, dass der Körper sich an das neue Medik... [mehr]
Antikörper sind spezielle Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien zu erkennen und zu bekämpfen. Es gibt tatsächlich Medikamente, die... [mehr]
Weichkapseln (Softgel-Kapseln) haben einige Nachteile: 1. **Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Hitze:** Weichkapseln können bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Hitze klebrig werden, sic... [mehr]
Die Wirkung von Prä- und Probiotika kann individuell sehr unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Gesundheitszustand, der Ernährung, der Art des Pr&a... [mehr]
Kortison (auch als Cortison oder Kortikosteroide bezeichnet) ist ein Medikament, das Entzündungen hemmt und das Immunsystem unterdrückt. Es wird häufig bei verschiedenen Erkrankungen wi... [mehr]
In Deutschland ist die Rechtslage zum Verschreiben von Medikamenten zum Zweck der Selbsttötung (assistierter Suizid) komplex und hat sich in den letzten Jahren verändert. Das Bundesverfassu... [mehr]