Allergien selbst führen in der Regel nicht direkt zu Diabetes oder Bluthochdruck. Es handelt sich um unterschiedliche Krankheitsbilder mit verschiedenen Ursachen: - **Allergien** sind Überr... [mehr]
Die Kontrastmittel-bedingte Reduktion der glomerulären Filtrationsrate (GFR) kann bei Patienten mit Typ-2-Diabetes durch verschiedene Methoden abgeschätzt werden. Eine gängige Methode ist die Bestimmung der Serumkreatininwerte vor und nach der Kontrastmittelgabe. Zudem können Formeln wie die Cockcroft-Gault-Formel oder die MDRD-Formel zur Schätzung der GFR verwendet werden. Es ist wichtig, die Nierenfunktion vor der Kontrastmittelgabe zu bewerten, insbesondere bei Patienten mit bestehenden Nierenerkrankungen oder Diabetes. Falls es perioperativ zu Blutzuckerentgleisungen kommt, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Überwachung des Blutzuckers**: Regelmäßige Kontrollen des Blutzuckerspiegels sind entscheidend. 2. **Anpassung der Medikation**: Insulin- oder orale Antidiabetika sollten je nach Bedarf angepasst werden. 3. **Flüssigkeitszufuhr**: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann helfen, die Nierenfunktion zu unterstützen. 4. **Ernährungsmanagement**: Eine angepasste Ernährung kann helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. 5. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Ein Team aus Anästhesisten, Diabetologen und Chirurgen sollte eng zusammenarbeiten, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes engmaschig überwacht werden, um Komplikationen zu vermeiden.
Allergien selbst führen in der Regel nicht direkt zu Diabetes oder Bluthochdruck. Es handelt sich um unterschiedliche Krankheitsbilder mit verschiedenen Ursachen: - **Allergien** sind Überr... [mehr]
Bei Diabetes sollte Honig, einschließlich Manuka-Honig, mit großer Vorsicht konsumiert werden. Honig besteht überwiegend aus Zucker (Glukose und Fruktose) und kann den Blutzuckerspieg... [mehr]