HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Die Kontrastmittel-bedingte Reduktion der glomerulären Filtrationsrate (GFR) kann bei Patienten mit Typ-2-Diabetes durch verschiedene Methoden abgeschätzt werden. Eine gängige Methode ist die Bestimmung der Serumkreatininwerte vor und nach der Kontrastmittelgabe. Zudem können Formeln wie die Cockcroft-Gault-Formel oder die MDRD-Formel zur Schätzung der GFR verwendet werden. Es ist wichtig, die Nierenfunktion vor der Kontrastmittelgabe zu bewerten, insbesondere bei Patienten mit bestehenden Nierenerkrankungen oder Diabetes. Falls es perioperativ zu Blutzuckerentgleisungen kommt, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Überwachung des Blutzuckers**: Regelmäßige Kontrollen des Blutzuckerspiegels sind entscheidend. 2. **Anpassung der Medikation**: Insulin- oder orale Antidiabetika sollten je nach Bedarf angepasst werden. 3. **Flüssigkeitszufuhr**: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann helfen, die Nierenfunktion zu unterstützen. 4. **Ernährungsmanagement**: Eine angepasste Ernährung kann helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. 5. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Ein Team aus Anästhesisten, Diabetologen und Chirurgen sollte eng zusammenarbeiten, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes engmaschig überwacht werden, um Komplikationen zu vermeiden.
HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]
Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Metformin kann bei Typ-2-Diabetes die Mortalität signifikant senken. Studien zeigen, dass die Einnahme von Metformin mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um etwa 20-30% in Verbindung geb... [mehr]
Die Ätiologie des Diabetes mellitus Typ 1 ist primär autoimmun. Bei dieser Form des Diabetes greift das Immunsystem fälschlicherweise die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchsp... [mehr]
Erhöhte Blutzuckerwerte, insbesondere bei Diabetes, können zu einer Schädigung der Blutgefäße führen, weil sie verschiedene schädliche Prozesse im Körper ausl&... [mehr]