Der Vojta-Griff ist Teil der Vojta-Therapie, die häufig bei Säuglingen und Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen angewendet wird. Ziel ist es, bestimmte Bewegungsmuster durch ge... [mehr]
Beim Weinen durchläuft der Körper mehrere physiologische und emotionale Prozesse: 1 **Tränenproduktion**: Die Tränendrüsen produzieren Tränen, die über die Augenlider abfließen. Es gibt drei Arten von Tränen: Basaltränen (halten das Auge feucht), Reflextränen (Reaktion auf Reizstoffe) und emotionale Tränen (Reaktion auf Gefühle). 2. **Hormonausschüttung**: Beim Weinen werden Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin freigesetzt. Emotionale Tränen enthalten auch höhere Konzentrationen von Proteinen und Hormonen, die helfen können, Stress abzubauen. 3. **Atmung und Herzfrequenz**: Die Atmung kann unregelmäßig werden, und die Herzfrequenz kann ansteigen. Dies ist oft als Schluchzen bekannt. 4. **Gesichtsmuskulatur**: Die Gesichtsmuskeln spannen sich an, insbesondere um die Augen und den Mund, was zu den typischen Gesichtsausdrücken beim Weinen führt. 5. **Beruhigungseffekt**: Nach dem Weinen kann der Körper Endorphine freisetzen, die als natürliche Schmerzmittel und Stimmungsaufheller wirken, was oft zu einem Gefühl der Erleichterung führt. Weinen kann also sowohl eine körperliche als auch eine emotionale Reaktion auf verschiedene Reize sein und hat potenziell beruhigende und stressabbauende Effekte.
Der Vojta-Griff ist Teil der Vojta-Therapie, die häufig bei Säuglingen und Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen angewendet wird. Ziel ist es, bestimmte Bewegungsmuster durch ge... [mehr]
In vielen traditionellen Lehren, insbesondere in der Symbolik, Esoterik und fernöstlichen Medizin (z. B. im Daoismus mit Yin und Yang), wird die linke Körperseite als die „weibliche Se... [mehr]
Wenn eine Erkrankung der Niere und des Herzens als Ursache für Wassereinlagerungen (Ödeme) ausgeschlossen werden kann, kommen noch weitere mögliche Ursachen infrage: 1. **Lebererkranku... [mehr]
Stress ist eine natürliche körperliche und psychische Reaktion auf Anforderungen oder Belastungen, die als bedrohlich, überfordernd oder herausfordernd wahrgenommen werden. Dabei werden... [mehr]