Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Sie umfasst verschiedene Aspekte, darunter... [mehr]
Krankenpflege, auch als Pflege oder Gesundheits- und Krankenpflege bezeichnet, ist ein Beruf im Gesundheitswesen, der sich mit der Betreuung und Versorgung von kranken, verletzten oder pflegebedürftigen Menschen befasst. Hier sind einige grundlegende Informationen: 1. **Aufgabenbereiche**: - **Grundpflege**: Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität. - **Behandlungspflege**: Durchführung ärztlich verordneter Maßnahmen wie Medikamentengabe, Verbandswechsel und Injektionen. - **Dokumentation**: Führen von Pflegedokumentationen und Berichten. - **Beratung und Anleitung**: Unterstützung und Schulung von Patienten und deren Angehörigen. 2. **Ausbildung**: - In Deutschland erfolgt die Ausbildung zur Pflegefachkraft in der Regel über eine dreijährige duale Ausbildung, die theoretischen Unterricht und praktische Einsätze kombiniert. - Seit 2020 gibt es die generalistische Pflegeausbildung, die die bisherigen Ausbildungen in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege zusammenführt. 3. **Arbeitsfelder**: - Krankenhäuser - Pflegeheime - Ambulante Pflegedienste - Rehabilitationszentren - Hospize 4. **Berufliche Weiterentwicklung**: - Spezialisierungen in Bereichen wie Intensivpflege, Anästhesiepflege, Onkologiepflege, etc. - Weiterbildungsmöglichkeiten zum Pflegedienstleiter, Pflegepädagogen oder Pflegeberater. 5. **Berufsverbände und Organisationen**: - Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK): [dbfk.de](https://www.dbfk.de) - Pflegekammern in verschiedenen Bundesländern 6. **Herausforderungen**: - Hohe körperliche und emotionale Belastung - Schichtarbeit - Fachkräftemangel Weitere Informationen können bei Berufsverbänden, Pflegekammern oder Bildungseinrichtungen eingeholt werden.
Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Sie umfasst verschiedene Aspekte, darunter... [mehr]
Ein Schuhkarton enthält in der Regel **kein Asbest**. Schuhkartons werden üblicherweise aus Karton oder Pappe hergestellt, manchmal mit Klebstoffen oder Druckfarben, aber Asbest wurde in sol... [mehr]
CDL (Chlordioxidlösung) ist eine chemische Substanz, die als Desinfektionsmittel verwendet wird. Sie wird manchmal fälschlicherweise als „Wundermittel“ gegen verschiedene Krankhe... [mehr]
Um ausgeruht zu sein, empfehlen Schlaffcher für Erwachsene in der 7 bis Stunden Schlaf pro Nacht. Wenn um 6 Uhr aufstehen musst solltest du idealerweise zwischen 21:00 Uhr und 23:00 Uhr schlafen... [mehr]
Ein Pflegeempfänger sollte folgende Informationen bezüglich Glukosewerte wissen: 1. **Normwerte**: Die normalen Blutzuckerwerte liegen in der Regel zwischen 70 und 100 mg/dl (nüchtern)... [mehr]
Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]
Ja, Baden kann gesund sein. Es hat verschiedene gesundheitliche Vorteile, wie zum Beispiel: 1. **Entspannung**: Ein warmes Bad kann helfen, Stress abzubauen und die Muskulatur zu entspannen. 2. **Dur... [mehr]
Die empfohlene Wasserzufuhr kann je nach individuellen Bedürfnissen variieren, aber eine allgemeine Richtlinie besagt, dass Erwachsene etwa 30 bis 35 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körperge... [mehr]
Ursalz, auch als Steinsalz oder Himalaya-Salz bekannt, wird oft als gesünder angesehen als herkömmliches Speisesalz. Es enthält Mineralien und Spurenelemente, die in der Natur vorkommen... [mehr]