Wieso kann es bei älteren Patienten mit Struma unter Iodid und Levothyroxin Therapie zu einer iatrogenen Hypothyreose kommen?

Antwort

Bei älteren Patienten mit Struma (Kropf) kann es unter einer Therapie mit Iodid und Levothyroxin zu einer iatrogenen Hypothyreose kommen, weil die Schilddrüse möglicherweise nicht mehr in der Lage ist, auf die erhöhte Iodzufuhr adäquat zu reagieren. Hier sind einige Gründe dafür: 1. **Eingeschränkte Schilddrüsenfunktion**: Bei älteren Menschen kann die Schilddrüse bereits geschädigt oder weniger funktionstüchtig sein. Eine zusätzliche Iodzufuhr kann die Schilddrüse überfordern, was zu einer verminderten Hormonproduktion führt. 2. **Autoimmunerkrankungen**: Ältere Patienten haben ein höheres Risiko für Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift. Eine zusätzliche Iodzufuhr kann diese Erkrankung verschlimmern und die Hormonproduktion weiter beeinträchtigen. 3. **Regulationsmechanismen**: Die Regulation der Schilddrüsenhormone kann bei älteren Menschen weniger effizient sein. Eine plötzliche Erhöhung der Iodzufuhr kann die Homöostase stören und zu einer Hypothyreose führen. 4. **Medikamenteninteraktionen**: Levothyroxin ist ein synthetisches Schilddrüsenhormon, das zur Behandlung von Hypothyreose eingesetzt wird. Eine falsche Dosierung oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, die ältere Patienten möglicherweise einnehmen, können die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen und zu einer Hypothyreose führen. Es ist wichtig, die Therapie sorgfältig zu überwachen und die Dosierung von Iodid und Levothyroxin individuell anzupassen, um das Risiko einer iatrogenen Hypothyreose zu minimieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Ist Grüner Star heilbar?

Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]

Was ist die beste Therapie für das Sjögren-Syndrom?

Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]

Wie wird Urolithiasis therapiert?

Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]

Was sind Ursachen, Therapie, Definition und pflegerische Maßnahmen bei Pyelonephritis?

**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]

Welche therapeutischen Maßnahmen gibt es bei Neurodermitis?

Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]

Wie können Patienten mit Sjögren-Syndrom die Therapie unterstützen?

Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]

Was wird in der Naturheilkunde gegen Depressionen eingesetzt?

In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]