Starke Temperaturschwankungen und eine anhaltend hohe Herzfrequenz nach dem Absetzen der Antibabypille sind ungewöhnliche Symptome, die nicht typischerweise direkt mit dem Absetzen der Pille in V... [mehr]
Eine sehr hohe Herzfrequenz beim Aufstehen (orthostatische Tachykardie) nach dem Absetzen der Pille kann verschiedene Ursachen haben. Das Absetzen hormoneller Verhütungsmittel wie der Antibabypille führt zu hormonellen Veränderungen im Körper, die das vegetative Nervensystem beeinflussen können. Dieses steuert unter anderem die Herzfrequenz und den Blutdruck. Mögliche Erklärungen: 1. **Hormonelle Umstellung:** Nach dem Absetzen der Pille muss sich der Körper wieder auf den natürlichen Hormonzyklus einstellen. Das kann vorübergehend das autonome Nervensystem aus dem Gleichgewicht bringen und zu Kreislaufbeschwerden führen. 2. **Blutdruckregulation:** Beim Aufstehen muss der Körper den Blutdruck schnell anpassen. Wenn diese Regulation gestört ist, kann es zu einer übermäßigen Steigerung der Herzfrequenz kommen (posturale Tachykardie). 3. **Eisenmangel oder andere Mängel:** Nach dem Absetzen der Pille kann es zu verstärkten oder unregelmäßigen Blutungen kommen, was einen Eisenmangel begünstigen kann. Auch das kann Herzrasen und Kreislaufprobleme verursachen. 4. **Stress und Angst:** Die hormonelle Umstellung kann auch das psychische Wohlbefinden beeinflussen und zu Stress oder Angst führen, was wiederum die Herzfrequenz erhöht. **Wann zum Arzt?** Wenn die Herzfrequenz sehr hoch ist (deutlich über 100 Schläge pro Minute), länger anhält, mit Schwindel, Ohnmacht, Brustschmerzen oder Atemnot einhergeht, sollte zeitnah ärztlicher Rat eingeholt werden. Es ist wichtig, andere Ursachen wie Herzrhythmusstörungen, Schilddrüsenerkrankungen oder Kreislaufprobleme auszuschließen. **Was kannst du tun?** - Ausreichend trinken - Langsam aufstehen - Ausgewogene Ernährung, ggf. Eisenstatus prüfen lassen - Stress reduzieren Weitere Informationen zu hormonellen Umstellungen nach dem Absetzen der Pille findest du z.B. bei [Apotheken Umschau](https://www.apotheken-umschau.de/leben/absetzen-der-pille-was-passiert-im-koerper-785099.html). Bei anhaltenden oder starken Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung ratsam.
Starke Temperaturschwankungen und eine anhaltend hohe Herzfrequenz nach dem Absetzen der Antibabypille sind ungewöhnliche Symptome, die nicht typischerweise direkt mit dem Absetzen der Pille in V... [mehr]
Eine hohe Herzfrequenz (Tachykardie) und starke Temperaturschwankungen nach der Einnahme der Antibabypille bei Jugendlichen sind ungewöhnliche Nebenwirkungen. Die Pille kann zwar Nebenwirkungen w... [mehr]
Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Mistel-Globuli oder Mistel-Tropfen bei erhöhter Herzfrequenz, die als Nebenwirkung hormoneller Verhütungsmittel (wie der Pille) in de... [mehr]
Die Entscheidung, ob die Pille oder Mönchspfeffer für Jugendliche besser geeignet ist, hängt stark vom individuellen Anwendungszweck und den gesundheitlichen Voraussetzungen ab. **Die... [mehr]
Ein Herzfrequenzsensor misst die Anzahl der Herzschläge pro Minute (Herzfrequenz). Das hilft dabei, den aktuellen Zustand des Herz-Kreislauf-Systems zu überwachen. Solche Sensoren werden h&a... [mehr]
Ja, bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist die Herzfrequenz häufig erhöht. Die vermehrte Produktion von Schilddrüsenhormonen führt dazu, dass der Stoffwec... [mehr]
Doxepin ist ein trizyklisches Antidepressivum, das unter anderem zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen und Schlafstörungen eingesetzt wird. Eine erhöhte Herzfrequenz (Tachykar... [mehr]
Ein Anstieg der Herzfrequenz von 80 bpm im Sitzen auf 120 bpm im Stehen bei einem Jugendlichen ist ungewöhnlich hoch. Normalerweise steigt die Herzfrequenz beim Wechsel vom Sitzen zum Stehen nur... [mehr]
Ja, hormonelle Veränderungen während der Pubertät können bei Jugendlichen zu Temperaturschwankungen und auch zu einer erhöhten Herzfrequenz führen. In der Pubertät k... [mehr]