Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Ein Herzinfarkt, auch Myokardinfarkt genannt, erfordert eine sofortige medizinische Behandlung. Die Therapie umfasst in der Regel folgende Schritte: 1. **Notfallbehandlung**: - **Sauerstoffgabe**: Um die Sauerstoffversorgung des Herzens zu verbessern. - **Medikamente**: Schmerzmittel (z.B. Morphin), Blutverdünner (z.B. Aspirin), Thrombolytika (zur Auflösung von Blutgerinnseln), Betablocker (zur Reduktion der Herzarbeit) und Nitroglycerin (zur Erweiterung der Blutgefäße). 2. **Interventionelle Maßnahmen**: - **Koronarangioplastie und Stentimplantation**: Ein Katheter wird in die verengte oder blockierte Koronararterie eingeführt, um diese zu erweitern und einen Stent einzusetzen, der die Arterie offen hält. - **Bypass-Operation**: In schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein, bei der eine Umgehung (Bypass) der blockierten Arterie geschaffen wird. 3. **Langfristige Therapie**: - **Medikamentöse Behandlung**: Langfristige Einnahme von Medikamenten wie Betablockern, ACE-Hemmern, Statinen und Thrombozytenaggregationshemmern. - **Lebensstiländerungen**: Gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Rauchstopp und Gewichtsmanagement. - **Rehabilitation**: Teilnahme an einem kardiologischen Rehabilitationsprogramm zur Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit und zur Prävention weiterer Herzprobleme. Die genaue Therapie hängt von der Schwere des Herzinfarkts und dem individuellen Gesundheitszustand des Patienten ab. Eine sofortige medizinische Versorgung ist entscheidend für die Prognose.
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Eine Angststörung ist eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene unter übermäßiger, anhaltender Angst oder Sorgen leiden, die im Vergleich zur tatsächlichen Bedrohung unv... [mehr]
Bei einer Wespenallergie kann eine sogenannte spezifische Immuntherapie (SIT), auch Hyposensibilisierung genannt, durchgeführt werden. Ziel ist es, das Immunsystem langsam an das Allergen (in die... [mehr]
In einem solchen Fall, in dem ein Patient nach einem ärztlichen Fehler (hier: falsche Injektion von Testosteron) Angst vor weiteren ärztlichen Fehlern entwickelt hat, kann ein Therapeut vers... [mehr]
Für Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa) und Binge-Eating-Störung gibt es verschiedene Therapieformen. Die Wahl der Therapie hängt von der Schw... [mehr]
Gegen Scheidentrockenheit in den Wechseljahren gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern: 1. **Feuchtigkeitsspendende Cremes und Gele:** Spezielle, hormonfreie Vaginalgele o... [mehr]
In der Homöopathie werden verschiedene Mittel bei einer Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) empfohlen, abhängig von den individuellen Symptomen. Häufig genannte homöopathis... [mehr]
Gegen Herpes (meist Herpes simplex, z. B. Lippenherpes) helfen antivirale Wirkstoffe wie Aciclovir, Penciclovir oder Famciclovir. Diese gibt es als Cremes, Gele oder Tabletten. Sie hemmen die Vermehru... [mehr]
Wenn die Niere undicht ist und Proteine durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das bedeutet, dass die Filterfunktion der Niere gestört ist und Eiweiße (Proteine), d... [mehr]
Ein sympathischer, einladender Satz für eine Ergotherapie-Website könnte zum Beispiel lauten: "Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben – gemeinsam gestalten wir Ihren... [mehr]