Herzinfarkt Krankheitsbilder: Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik, Therapie, Pflege?

Antwort

Ein Herzinfarkt, auch Myokardinfarkt genannt, ist eine ernsthafte Erkrankung, die durch eine plötzliche Unterbrechung der Blutversorgung des Herzmuskels verursacht wird. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Pathophysiologie:** - Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn eine oder mehrere Koronararterien, die das Herz mit Blut versorgen, blockiert sind. Dies geschieht meist durch die Bildung eines Blutgerinnsels an einer Stelle, an der sich eine atherosklerotische Plaque gebildet hat. - Die Unterbrechung der Blutversorgung führt zu einem Sauerstoffmangel im betroffenen Bereich des Herzmuskels, was zu Gewebeschäden oder -nekrose führt. **Symptome:** - Starke Brustschmerzen oder -druck, oft als Engegefühl beschrieben, das länger als ein paar Minuten anhält oder wiederkehrt. - Schmerzen, die in Arme, Rücken, Nacken, Kiefer oder Magen ausstrahlen können. - Kurzatmigkeit. - Übelkeit, Erbrechen. - Kalter Schweiß. - Schwindel oder Benommenheit. **Diagnostik:** - Elektrokardiogramm (EKG): Zeigt charakteristische Veränderungen, die auf einen Herzinfarkt hinweisen. - Bluttests: Erhöhte Werte von Herzmarkern wie Troponin und Kreatinkinase (CK-MB) deuten auf Herzmuskelschäden hin. - Echokardiogramm: Ultraschalluntersuchung des Herzens zur Beurteilung der Herzfunktion und der betroffenen Bereiche. - Koronarangiographie: Röntgenuntersuchung der Koronararterien nach Injektion eines Kontrastmittels, um Blockaden zu identifizieren. **Therapie:** - Sofortige Maßnahmen: Sauerstoffgabe, Schmerzmittel (z.B. Morphin), Nitroglycerin zur Erweiterung der Blutgefäße, Aspirin zur Hemmung der Blutgerinnung. - Medikamentöse Therapie: Thrombolytika zur Auflösung von Blutgerinnseln, Betablocker zur Reduktion der Herzarbeit, ACE-Hemmer zur Verbesserung der Herzfunktion, Statine zur Senkung des Cholesterinspiegels. - Interventionelle Maßnahmen: Perkutane Koronarintervention (PCI) mit Ballonangioplastie und Stentimplantation zur Wiederherstellung des Blutflusses. - Chirurgische Maßnahmen: Koronare Bypass-Operation bei schwerwiegenden Blockaden. **Pflege:** - Überwachung der Vitalzeichen und des Herzrhythmus. - Schmerzmanagement und Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme. - Förderung der körperlichen Aktivität und Rehabilitation nach ärztlicher Anweisung. - Aufklärung über Risikofaktoren und Lebensstiländerungen (z.B. Raucherentwöhnung, gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung). - Psychosoziale Unterstützung zur Bewältigung der emotionalen Auswirkungen eines Herzinfarkts. Weitere Informationen können auf spezialisierten medizinischen Websites wie [Herzstiftung.de](https://www.herzstiftung.de) gefunden werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Herzinfarktvorboten treten bei Frauen auf?

Herzinfarkte zeigen sich bei Frauen oft mit anderen Symptomen als bei Männern. Während bei Männern häufig starke Brustschmerzen im Vordergrund stehen, sind die Anzeichen bei Frauen... [mehr]

Was können Ursachen für Kopfschmerzen und leichte Übelkeit sein?

Kopfschmerzen in Kombination mit leichter Übelkeit können viele verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind zum Beispiel: - **Migräne**: Typisch sind starke Kopfschmerze... [mehr]

Wie wird Corona aktuell behandelt?

Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]

Welche Symptome hat Corona?

Typische Symptome einer Corona-Infektion (COVID-19) sind: - Fieber - Trockener Husten - Müdigkeit Weitere mögliche Symptome: - Halsschmerzen - Kurzatmigkeit oder Atemnot - Gliederschmerze... [mehr]

Was kann ein Therapeut tun, wenn ein Patient nach einer fehlerhaften Testosteron-Injektion Angst vor ärztlichen Fehlern entwickelt?

In einem solchen Fall, in dem ein Patient nach einem ärztlichen Fehler (hier: falsche Injektion von Testosteron) Angst vor weiteren ärztlichen Fehlern entwickelt hat, kann ein Therapeut vers... [mehr]

Welche Therapieformen gibt es für Magersucht, Bulimie und Binge Eating, und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Für Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa) und Binge-Eating-Störung gibt es verschiedene Therapieformen. Die Wahl der Therapie hängt von der Schw... [mehr]

Wie äußern sich Halsschmerzen beim Pferd?

Halsschmerzen beim Pferd äußern sich meist nicht so eindeutig wie beim Menschen, da Pferde ihre Beschwerden nicht direkt mitteilen können. Typische Anzeichen für Halsschmerzen ode... [mehr]

Welche Symptome hat eine Schilddrüsenüberfunktion?

Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Typische Anzeichen sind: - Gewichtsverlust trotz normalem oder erhöhtem Appetit -... [mehr]

Welche Auswirkungen hat eine Schilddrüsenunterfunktion?

Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bedeutet, dass die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone sind wichtig für viele Stoffwechselprozesse im K... [mehr]

Welche Symptome treten bei einer Venenentzündung im Bein auf?

Typische Symptome einer Venenentzündung (Phlebitis) im Bein sind: - Rötung der Haut entlang der betroffenen Vene - Schwellung im Bereich der Entzündung - Schmerzen oder Druckempfindlic... [mehr]