Die ersten Symptome einer Demenz sind oft schleichend und werden anfangs leicht mit normalen Alterserscheinungen verwechselt. Typische frühe Anzeichen sind: - **Vergesslichkeit:** Besonders das... [mehr]
Ein Herzinfarkt, auch Myokardinfarkt genannt, ist eine ernsthafte Erkrankung, die durch eine plötzliche Unterbrechung der Blutversorgung des Herzmuskels verursacht wird. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Pathophysiologie:** - Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn eine oder mehrere Koronararterien, die das Herz mit Blut versorgen, blockiert sind. Dies geschieht meist durch die Bildung eines Blutgerinnsels an einer Stelle, an der sich eine atherosklerotische Plaque gebildet hat. - Die Unterbrechung der Blutversorgung führt zu einem Sauerstoffmangel im betroffenen Bereich des Herzmuskels, was zu Gewebeschäden oder -nekrose führt. **Symptome:** - Starke Brustschmerzen oder -druck, oft als Engegefühl beschrieben, das länger als ein paar Minuten anhält oder wiederkehrt. - Schmerzen, die in Arme, Rücken, Nacken, Kiefer oder Magen ausstrahlen können. - Kurzatmigkeit. - Übelkeit, Erbrechen. - Kalter Schweiß. - Schwindel oder Benommenheit. **Diagnostik:** - Elektrokardiogramm (EKG): Zeigt charakteristische Veränderungen, die auf einen Herzinfarkt hinweisen. - Bluttests: Erhöhte Werte von Herzmarkern wie Troponin und Kreatinkinase (CK-MB) deuten auf Herzmuskelschäden hin. - Echokardiogramm: Ultraschalluntersuchung des Herzens zur Beurteilung der Herzfunktion und der betroffenen Bereiche. - Koronarangiographie: Röntgenuntersuchung der Koronararterien nach Injektion eines Kontrastmittels, um Blockaden zu identifizieren. **Therapie:** - Sofortige Maßnahmen: Sauerstoffgabe, Schmerzmittel (z.B. Morphin), Nitroglycerin zur Erweiterung der Blutgefäße, Aspirin zur Hemmung der Blutgerinnung. - Medikamentöse Therapie: Thrombolytika zur Auflösung von Blutgerinnseln, Betablocker zur Reduktion der Herzarbeit, ACE-Hemmer zur Verbesserung der Herzfunktion, Statine zur Senkung des Cholesterinspiegels. - Interventionelle Maßnahmen: Perkutane Koronarintervention (PCI) mit Ballonangioplastie und Stentimplantation zur Wiederherstellung des Blutflusses. - Chirurgische Maßnahmen: Koronare Bypass-Operation bei schwerwiegenden Blockaden. **Pflege:** - Überwachung der Vitalzeichen und des Herzrhythmus. - Schmerzmanagement und Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme. - Förderung der körperlichen Aktivität und Rehabilitation nach ärztlicher Anweisung. - Aufklärung über Risikofaktoren und Lebensstiländerungen (z.B. Raucherentwöhnung, gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung). - Psychosoziale Unterstützung zur Bewältigung der emotionalen Auswirkungen eines Herzinfarkts. Weitere Informationen können auf spezialisierten medizinischen Websites wie [Herzstiftung.de](https://www.herzstiftung.de) gefunden werden.
Die ersten Symptome einer Demenz sind oft schleichend und werden anfangs leicht mit normalen Alterserscheinungen verwechselt. Typische frühe Anzeichen sind: - **Vergesslichkeit:** Besonders das... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Bitte gib an, auf welches Medikament, Präparat oder welche Substanz du dich beziehst, damit ich dir gezielt Informationen zu den Nebenwirkungen geben kann.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Ja, Luft im Bauch (Blähungen) kann Symptome verursachen, die sich ähnlich wie Periodenschmerzen anfühlen. Beide Beschwerden äußern sich oft durch krampfartige, ziehende oder... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Plötzliche Hitzewallungen im Alter von 70 Jahren können verschiedene Ursachen haben. Auch nach den Wechseljahren (Postmenopause) sind Hitzewallungen bei Frauen zwar seltener, aber nicht ausg... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Psoriasis inversa (auch: inverse Psoriasis oder intertriginöse Psoriasis) ist eine spezielle Form der Schuppenflechte, die vor allem in Hautfalten auftritt. Typische Symptome sind: - **Rötu... [mehr]