Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die akut oder chronisch auftreten kann. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Definition:** Gastritis bezeichnet die Entzündung der Mage... [mehr]
Ein Herzinfarkt, auch Myokardinfarkt genannt, ist eine ernsthafte Erkrankung, die durch eine plötzliche Unterbrechung der Blutversorgung des Herzmuskels verursacht wird. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Pathophysiologie:** - Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn eine oder mehrere Koronararterien, die das Herz mit Blut versorgen, blockiert sind. Dies geschieht meist durch die Bildung eines Blutgerinnsels an einer Stelle, an der sich eine atherosklerotische Plaque gebildet hat. - Die Unterbrechung der Blutversorgung führt zu einem Sauerstoffmangel im betroffenen Bereich des Herzmuskels, was zu Gewebeschäden oder -nekrose führt. **Symptome:** - Starke Brustschmerzen oder -druck, oft als Engegefühl beschrieben, das länger als ein paar Minuten anhält oder wiederkehrt. - Schmerzen, die in Arme, Rücken, Nacken, Kiefer oder Magen ausstrahlen können. - Kurzatmigkeit. - Übelkeit, Erbrechen. - Kalter Schweiß. - Schwindel oder Benommenheit. **Diagnostik:** - Elektrokardiogramm (EKG): Zeigt charakteristische Veränderungen, die auf einen Herzinfarkt hinweisen. - Bluttests: Erhöhte Werte von Herzmarkern wie Troponin und Kreatinkinase (CK-MB) deuten auf Herzmuskelschäden hin. - Echokardiogramm: Ultraschalluntersuchung des Herzens zur Beurteilung der Herzfunktion und der betroffenen Bereiche. - Koronarangiographie: Röntgenuntersuchung der Koronararterien nach Injektion eines Kontrastmittels, um Blockaden zu identifizieren. **Therapie:** - Sofortige Maßnahmen: Sauerstoffgabe, Schmerzmittel (z.B. Morphin), Nitroglycerin zur Erweiterung der Blutgefäße, Aspirin zur Hemmung der Blutgerinnung. - Medikamentöse Therapie: Thrombolytika zur Auflösung von Blutgerinnseln, Betablocker zur Reduktion der Herzarbeit, ACE-Hemmer zur Verbesserung der Herzfunktion, Statine zur Senkung des Cholesterinspiegels. - Interventionelle Maßnahmen: Perkutane Koronarintervention (PCI) mit Ballonangioplastie und Stentimplantation zur Wiederherstellung des Blutflusses. - Chirurgische Maßnahmen: Koronare Bypass-Operation bei schwerwiegenden Blockaden. **Pflege:** - Überwachung der Vitalzeichen und des Herzrhythmus. - Schmerzmanagement und Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme. - Förderung der körperlichen Aktivität und Rehabilitation nach ärztlicher Anweisung. - Aufklärung über Risikofaktoren und Lebensstiländerungen (z.B. Raucherentwöhnung, gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung). - Psychosoziale Unterstützung zur Bewältigung der emotionalen Auswirkungen eines Herzinfarkts. Weitere Informationen können auf spezialisierten medizinischen Websites wie [Herzstiftung.de](https://www.herzstiftung.de) gefunden werden.
Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die akut oder chronisch auftreten kann. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Definition:** Gastritis bezeichnet die Entzündung der Mage... [mehr]
Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Die Symptome einer Prostataentzündung (Prostatitis) können variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Schmerzen**: Im Beckenbereich, im Unterbauch, im unteren Rücken oder in den Geni... [mehr]
Eine Darmentzündung, auch als Enteritis bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Bauchschmerzen**: Oft krampfartig... [mehr]
In der Selbstmedikation sind bei Schlafstörungen häufig pflanzliche Mittel wie Baldrian oder Melatonin die erste Wahl. Diese können helfen, die Schlafqualität zu verbessern, ohne d... [mehr]
Typische klinische Zeichen einer Anämie sind: 1. Müdigkeit und Schwäche 2. Blässe der Haut und Schleimhäute 3. Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung 4. Herzklopfen... [mehr]
Die Symptome von Gelbfieber können variieren, beginnen jedoch häufig mit grippeähnlichen Beschwerden. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. Fieber 2. Schüttelfrost 3.... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]