Darf man Heilerde bei einem Mangel an Gallensäuren einnehmen?

Antwort

Heilerde wird häufig zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Durchfall oder Blähungen eingesetzt. Sie wirkt, indem sie überschüssige Magensäure und Schadstoffe bindet. Bei einem Mangel an Gallensäuren (z. B. durch eine gestörte Gallenproduktion oder nach einer Gallenblasenentfernung) ist jedoch Vorsicht geboten. Heilerde kann theoretisch auch bei zu wenig Gallensäuren eingenommen werden, da sie nicht direkt in den Gallenstoffwechsel eingreift. Allerdings kann sie die Aufnahme von Nährstoffen und Medikamenten beeinträchtigen, was bei bestehenden Verdauungsproblemen problematisch sein kann. Zudem kann sie bei manchen Menschen zu Verstopfung führen. Wichtig: Bei einem Mangel an Gallensäuren ist die Fettverdauung gestört. Heilerde kann diese Problematik nicht beheben und auch nicht die Ursache behandeln. Es ist ratsam, die Einnahme von Heilerde mit einer Ärztin oder einem Arzt abzusprechen, insbesondere wenn bereits Verdauungsprobleme oder Grunderkrankungen vorliegen. **Fazit:** Heilerde ist bei zu wenig Gallensäuren nicht grundsätzlich verboten, sollte aber nur nach ärztlicher Rücksprache und unter Beobachtung der individuellen Verträglichkeit eingenommen werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie nimmt man Samtbohnen ein?

Samtbohnen, auch bekannt als Mucuna pruriens, werden meist als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Die Einnahme erfolgt in der Regel in Form von Kapseln, Tabletten oder als Pulver. Die Samen der... [mehr]

Wann und wie sollte Glycin eingenommen werden: morgens, mittags, abends; vor, zum oder nach dem Essen?

Glycin kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit eingenommen werden, da es ein körpereigener Stoff ist und keine strengen Einnahmevorgaben existieren. Die optimale Einnahmezeit hängt jedoch... [mehr]