Wenn ein Hausarzt eine 15-jährige Patientin mit hohem Blutdruck und Puls untersucht, ist es üblich, dass er sie direkt fragt, was los ist oder wie sie sich fühlt. Damit möchte der... [mehr]
Am Telefon sollte der Hausarzt zunächst die Situation des Patienten genau erfragen, um die Dringlichkeit und das Problem einzuschätzen. Dazu gehören Fragen zu den aktuellen Beschwerden, deren Beginn, Verlauf und Begleitsymptomen. Je nach Einschätzung kann der Hausarzt: - Beraten, wie der Patient sich selbst helfen kann (z.B. Hausmittel, Medikamente, Verhaltenstipps) - Hinweise geben, worauf besonders zu achten ist und wann ein Notfall vorliegt - Entscheiden, ob ein persönlicher Termin in der Praxis notwendig ist - Falls erforderlich, eine Überweisung oder einen Hausbesuch veranlassen - Bei akuten Notfällen an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116117) oder den Rettungsdienst (112) verweisen Wichtig ist, dass der Hausarzt am Telefon die Situation so gut wie möglich einschätzt und dem Patienten klare Anweisungen gibt, wie weiter vorzugehen ist.
Wenn ein Hausarzt eine 15-jährige Patientin mit hohem Blutdruck und Puls untersucht, ist es üblich, dass er sie direkt fragt, was los ist oder wie sie sich fühlt. Damit möchte der... [mehr]
Wenn du erst nach vier Wochen einen Termin beim Hausarzt bekommst, bedeutet das in der Regel, dass die Hausarztpraxis stark ausgelastet ist. Es gibt mehrere mögliche Gründe dafür: 1. *... [mehr]
Die Wartezeit auf einen Termin beim Hausarzt variiert je nach Region, Auslastung der Praxis und Dringlichkeit des Anliegens. Im Durchschnitt bekommst du in Deutschland bei akuten Beschwerden meist noc... [mehr]
Ein Puls von 145 Schlägen pro Minute bei einer 15-jährigen Jugendlichen ist deutlich erhöht (Tachykardie). Die normale Herzfrequenz in diesem Alter liegt meist zwischen 60 und 100 Schl&... [mehr]
Das Verhalten des Hausarztes, nach dem Abhören des Herzens deiner 15-jährigen Tochter schnell ein Pulsoximeter zu holen, deutet darauf hin, dass ihm beimhören etwas Ungewöhnliches... [mehr]