Ein Gefühl, dass die Nase „stinkt“ (also ein unangenehmer Geruch aus der Nase wahrgenommen wird) und ein bitterer Geschmack beim Schlucken können verschiedene Ursachen haben. H&a... [mehr]
Die Gefahr von Infektionen in Pflegeeinrichtungen ist aus mehreren Gründen besonders hoch: 1. **Vulnerable Population**: Patienten in Pflegeeinrichtungen sind oft älter oder haben chronische Erkrankungen, was ihr Immunsystem schwächt und sie anfälliger für Infektionen macht. 2. **Enge räumliche Verhältnisse**: Pflegeeinrichtungen haben häufig enge Wohnverhältnisse, was die Übertragung von Krankheitserregern erleichtert. 3. **Häufiger Kontakt**: Pflegekräfte haben engen und häufigen Kontakt zu den Patienten, was das Risiko der Übertragung von Infektionen erhöht. 4. **Multiresistente Keime**: In Pflegeeinrichtungen können multiresistente Bakterien verbreitet sein, die schwer zu behandeln sind und in solchen Umgebungen häufig vorkommen. 5. **Unzureichende Hygienepraktiken**: In einigen Einrichtungen können unzureichende Hygienemaßnahmen oder -praktiken die Verbreitung von Infektionen begünstigen. 6. **Hohe Fluktuation von Personal und Besuchern**: Regelmäßige Wechsel von Pflegepersonal und Besuchern können zusätzliche Infektionsquellen darstellen. 7. **Gemeinsame Nutzung von Einrichtungen**: Gemeinschaftsräume und -einrichtungen werden von mehreren Personen genutzt, was das Risiko der Übertragung erhöht. 8. **Impfstatus**: Ein unzureichender Impfstatus bei Bewohnern und Mitarbeitern kann das Risiko von Infektionen, insbesondere von Impf-preventablen Krankheiten, erhöhen. Diese Faktoren zusammen tragen dazu bei, dass Pflegeeinrichtungen ein erhöhtes Risiko für Infektionen darstellen.
Ein Gefühl, dass die Nase „stinkt“ (also ein unangenehmer Geruch aus der Nase wahrgenommen wird) und ein bitterer Geschmack beim Schlucken können verschiedene Ursachen haben. H&a... [mehr]
ACE-Hemmer können das Komplikationsrisiko bei Hypertonie Grad 1 signifikant senken, jedoch variiert der genaue Prozentsatz je nach Studie und Population. Allgemein wird berichtet, dass ACE-Hemmer... [mehr]
Die Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) kann das Risiko für koloreales Karzinom senken. Studien zeigen, dass eine regelmäßige Einnahme von ASS das Risiko um etwa 20 bis 30 Proze... [mehr]
Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, darunter: 1. **Lebererkrankungen**: Dazu gehören Fettleber, alkoholische Hepatitis un... [mehr]
Gelbfieber wird hauptsächlich durch den Stich von infizierten Mücken übertragen, insbesondere von der Art Aedes aegypti. Diese Mücken sind vor allem in tropischen und subtropischen... [mehr]
Die Symptome von Gelbfieber können variieren, beginnen jedoch häufig mit grippeähnlichen Beschwerden. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. Fieber 2. Schüttelfrost 3.... [mehr]
Tollwut ist eine sehr ernste Virusinfektion, die in der Regel tödlich verläuft, sobald Symptome auftreten. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Vorbeugung**: Wenn du nach... [mehr]