Wie funktioniert Hämodialyse?

Antwort

Die Hämodialyse ist ein Verfahren zur künstlichen Blutreinigung, das bei Patienten mit Niereninsuffizienz eingesetzt wird. Hier sind die grundlegenden Schritte und die Funktionsweise: 1. **Zugang zum Blut**: Ein Zugang wird geschaffen, meist über eine Fistel oder einen Katheter, um Blut aus dem Körper zu entnehmen. 2. **Blutentnahme**: Das Blut wird durch eine Pumpe aus dem Körper in die Dialysemaschine geleitet. 3. **Dialysator**: In der Dialysemaschine fließt das Blut durch einen Dialysator, der als künstliche Niere fungiert. Der Dialysator enthält eine semipermeable Membran, die das Blut von einer Dialyselösung trennt. 4. **Diffusion**: Abfallstoffe und überschüssige Elektrolyte im Blut diffundieren durch die Membran in die Dialyselösung, während wichtige Substanzen wie Proteine und Blutzellen im Blut bleiben. 5. **Ultrafiltration**: Zusätzlich zur Diffusion wird durch einen Druckunterschied auch überschüssiges Wasser aus dem Blut entfernt. 6. **Rückführung des Blutes**: Das gereinigte Blut wird dann zurück in den Körper geleitet. 7. **Wiederholung**: Dieser Prozess dauert in der Regel mehrere Stunden und wird in der Regel mehrere Male pro Woche wiederholt. Die Hämodialyse hilft, die Funktionen der Nieren zu ersetzen, indem sie Abfallprodukte und überschüssiges Wasser aus dem Blut entfernt, was für das Überleben von Patienten mit Nierenversagen entscheidend ist.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was hilft gegen ADHS bei Erwachsenen?

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betrifft nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene. Die Symptome können sich im Erwachsenenalter verändern, bleiben aber... [mehr]

Welcher Arzt bei Hämatom?

Mit einem Hämatom (Bluterguss) kannst du in der Regel zunächst zu deinem Hausarzt oder deiner Hausärztin gehen. Sie können beurteilen, ob das Hämatom harmlos ist oder ob eine... [mehr]

Was hilft gegen Krampfadern?

Gegen Krampfadern gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig vom Ausmaß und den Beschwerden: 1. **Konservative Maßnahmen:** - **Kompressionsstrümpfe:** Sie... [mehr]

Was tun bei undichter Niere mit Eiweißverlust?

Wenn die Niere undicht ist und Eiweiß (Protein) durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das ist oft ein Zeichen für eine Schädigung der Nierenfilter (Glomeruli)... [mehr]

Was sind Beispiele für ärztliche Anordnungen?

Eine ärztliche Anordnung ist eine schriftliche oder mündliche Weisung eines Arztes an das Pflegepersonal oder andere medizinische Fachkräfte, bestimmte Maßnahmen bei einem Patient... [mehr]

Was ist die beste Behandlung für seborrhoische Dermatitis?

Die beste Behandlung der seborrhoischen Dermatitis hängt vom Schweregrad und der betroffenen Körperstelle ab. Ziel ist es, die Entzündung zu lindern, die Schuppen zu reduzieren und das... [mehr]

Kann eine beginnende Leberverfettung gezielt gestoppt werden?

Ja, eine beginnende Leberverfettung (nicht-alkoholische Fettleber, NAFLD) kann in vielen Fällen gezielt gestoppt und sogar rückgängig gemacht werden. Die wichtigsten Maßnahmen sin... [mehr]

Ist Tee gesund für die Nieren und welche Teesorten sind empfehlenswert?

Tee kann grundsätzlich Teil einer gesunden Ernährung sein und hat verschiedene positive Effekte auf den Körper, auch auf die Nieren. Entscheidend ist jedoch die Art des Tees, die Menge... [mehr]

Wie erklärt man mit einfacher Sprache, was Dialyse ist, was währenddessen passiert und welche Schadstoffe wie entfernt werden?

Dialyse ist eine Behandlung für Menschen, deren Nieren nicht mehr richtig arbeiten. Die Nieren sind normalerweise dafür da, das Blut zu reinigen. Sie holen Abfallstoffe und überschü... [mehr]

Welche Symptome treten bei einer Intoxikation auf?

Gute Fragen zum Thema Intoxikation könnten sein: 1. Was versteht man unter einer Intoxikation? 2. Welche Arten von Intoxikationen gibt es (z.B. akut vs. chronisch)? 3. Welche Symptome deuten auf... [mehr]