Alzheimer-Demenz kann in bestimmten Fällen erblich sein, aber das gilt nicht für alle Formen der Erkrankung. Es gibt zwei Hauptformen: 1. **Familiäre (erblich bedingte) Alzheimer-Demen... [mehr]
Derzeit gibt es keinen allgemein verfügbaren, einfachen Frühtest (wie etwa einen Blut- oder Urintest), mit dem Alzheimer-Demenz sicher und zuverlässig im Frühstadium bei Menschen ohne Symptome festgestellt werden kann. Die Diagnose von Alzheimer erfolgt aktuell meist durch eine Kombination aus: - **Klinischer Untersuchung** (Anamnese, neuropsychologische Tests) - **Bildgebenden Verfahren** (z. B. MRT, PET) - **Laboruntersuchungen** (z. B. Analyse von Biomarkern im Nervenwasser/Liquor) In den letzten Jahren wurden jedoch Fortschritte bei sogenannten **Biomarkertests** gemacht, insbesondere bei der Messung bestimmter Proteine (Amyloid-beta und Tau) im Blut oder Liquor. Einige dieser Tests sind in spezialisierten Zentren verfügbar, werden aber noch nicht routinemäßig zur Früherkennung eingesetzt, da sie noch weiter validiert werden müssen. **Wichtig:** Ein positiver Biomarkertest allein reicht nicht für die Diagnose, da viele Menschen mit auffälligen Werten nie an Demenz erkranken. Die Tests werden daher meist nur bei begründetem Verdacht und im Rahmen einer umfassenden Diagnostik eingesetzt. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Alzheimer Gesellschaft](https://www.deutsche-alzheimer.de/) oder beim [Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)](https://www.dzne.de/). **Fazit:** Es gibt noch keinen einfachen, allgemein verfügbaren Frühtest für Alzheimer-Demenz. Die Forschung arbeitet jedoch intensiv an solchen Möglichkeiten. Bei Verdacht auf Gedächtnisprobleme sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.
Alzheimer-Demenz kann in bestimmten Fällen erblich sein, aber das gilt nicht für alle Formen der Erkrankung. Es gibt zwei Hauptformen: 1. **Familiäre (erblich bedingte) Alzheimer-Demen... [mehr]
Unter „digitaler Demenz“ versteht man eine These, nach der die intensive Nutzung digitaler Medien – insbesondere von Smartphones, Computern und dem Internet – zu einer Verschle... [mehr]
Prokrastination – also das ständige Aufschieben von Aufgaben – ist ein weit verbreitetes Verhalten und kann viele Ursachen haben, wie Stress, Überforderung, Perfektionismus oder... [mehr]
Natürlich, hier sind kurze Erklärungen zu den genannten Krankheitsbildern: **Demenz:** Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen, die mit einem fortschreitenden Verlust von Gedä... [mehr]