Hilft Ernährung bei einer Pilzinfektion?

Antwort

Eine gesunde Ernährung kann das Immunsystem stärken und damit indirekt helfen, Pilzinfektionen vorzubeugen oder deren Verlauf positiv zu beeinflussen. Allerdings kann Ernährung allein eine bestehende Pilzinfektion in der Regel nicht heilen – dafür sind meist gezielte medizinische Behandlungen notwendig. Einige allgemeine Ernährungstipps, die unterstützend wirken können: - **Zucker und Weißmehl reduzieren:** Viele Pilze, wie z.B. Candida, gedeihen besonders gut bei einer zuckerreichen Ernährung. Weniger Zucker und einfache Kohlenhydrate können das Pilzwachstum hemmen. - **Ballaststoffreiche Kost:** Ballaststoffe fördern eine gesunde Darmflora, was das Immunsystem unterstützt. - **Probiotika:** Lebensmittel wie Joghurt mit lebenden Kulturen oder fermentierte Produkte (z.B. Sauerkraut, Kefir) können das Gleichgewicht der Darmflora fördern. - **Ausreichend Vitamine und Mineralstoffe:** Besonders wichtig sind Vitamin C, Zink und Eisen für ein starkes Immunsystem. - **Ausreichend trinken:** Viel Wasser unterstützt die Ausscheidung von Giftstoffen. Wichtig: Bei einer akuten oder wiederkehrenden Pilzinfektion sollte immer ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. Ernährung kann unterstützend wirken, ersetzt aber keine medizinische Behandlung. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Ernährung](https://www.dge.de/) oder bei [Onmeda](https://www.onmeda.de/krankheiten/pilzinfektion.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie stärke ich mich für den Winter?

Um dich für den Winter zu stärken, kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen, um dein Immunsystem zu unterstützen und dich allgemein fit zu halten: 1. **Gesunde Ernährung:*... [mehr]

Wie viel Protein benötigt ein Mensch über 70 täglich?

Für Menschen über 70 Jahren empfehlen Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine tägliche Proteinzufuhr von etwa **1,0 bis 1,2 Gramm Protein pro... [mehr]

Hilft PQQ bei T-Zell-Erschöpfung?

Pyrrolochinolinchinon (PQQ) ist ein redoxaktives Molekül, das als Antioxidans und Coenzym in verschiedenen biologischen Prozessen wirkt. Es gibt Hinweise darauf, dass PQQ positive Effekte auf die... [mehr]

Welche Ernährung hilft bei Rheuma, Migräne, Schwindel, Akne und Menstruationsbeschwerden und wie wirksam ist antientzündliche Ernährung?

Eine antientzündliche Ernährung kann bei den genannten Beschwerden – Rheuma, Migräne, chronischer Schwindel, Akne und starken Menstruationsbeschwerden – unterstützend w... [mehr]

Was ist das Immunsystem des Körpers?

Das Immunsystem ist das körpereigene Abwehrsystem, das den Körper vor Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten schützt. Es besteht aus verschiedenen Organen, Zellty... [mehr]

Ist Palmöl gefährlich?

Palmöl an sich ist nicht grundsätzlich gefährlich, aber es gibt einige Aspekte, die kritisch betrachtet werden sollten: **Gesundheitliche Aspekte:** Palmöl enthält viele ge... [mehr]

Was darf man bei Zöliakie nicht essen?

Bei Zöliakie darfst du keine Lebensmittel essen, die Gluten enthalten. Gluten ist ein Klebereiweiß, das in bestimmten Getreidesorten vorkommt. Konkret solltest du folgende Getreide und dara... [mehr]

Welche Funktion hat die Milz?

Die Milz ist ein Organ im linken Oberbauch, das verschiedene wichtige Aufgaben im Körper übernimmt: 1. **Filterung des Blutes:** Die Milz entfernt alte oder beschädigte rote Blutkö... [mehr]