Ja, psychische Erkrankungen können physische Erkrankungen auslösen oder deren Entstehung begünstigen. Die Verbindung zwischen Psyche und Körper wird als psychosomatische Wechselwir... [mehr]
Im Muttermund können verschiedene Erkrankungen und Zustände erkannt werden,: 1. **Zervikale Dysasie**: Abnormale Zellen auf der Oberfläche des Muttermunds, die durch einen Pap-Test entdeckt werden können. Diese Zellen können präkanzerös sein. 2. **Gebärmutterhalskrebs**: Bösartige Tumore, die sich im Gewebe des Muttermunds entwickeln. Regelmäßige Pap-Tests und HPV-Tests sind wichtig zur Früherkennung. 3. **Infektionen**: Verschiedene Infektionen wie HPV (Humanes Papillomavirus), Chlamydien, Gonorrhoe und Herpes können den Muttermund betreffen. 4. **Polypen**: Gutartige Wucherungen am Muttermund, die manchmal Blutungen oder Ausfluss verursachen können. 5. **Zervizitis**: Entzündung des Muttermunds, oft verursacht durch Infektionen oder Reizungen. 6. **Zervikale Stenose**: Verengung des Muttermundkanals, die zu Menstruationsproblemen oder Unfruchtbarkeit führen kann. Regelmäßige gynäkologische Untersuchungen sind wichtig, um diese und andere Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Ja, psychische Erkrankungen können physische Erkrankungen auslösen oder deren Entstehung begünstigen. Die Verbindung zwischen Psyche und Körper wird als psychosomatische Wechselwir... [mehr]
Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]
Olfaktorische Halluzinationen (Geruchshalluzinationen, auch Phantosmie genannt) treten auf, wenn Menschen Gerüche wahrnehmen, die in der Umgebung nicht vorhanden sind. Sie können unter versc... [mehr]
Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird meist im Kindesalter diagnostiziert, oft schon in den ersten Lebensjahren. Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand klinischer Kriterien, wie z.B. Café-au-lait... [mehr]