Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]
Erkrankungen der Schilddrüse können verschiedene Auswirkungen auf den Körper haben, da die Schilddrüse eine wichtige Rolle im Hormonsystem spielt. Hier sind einige häufige Schilddrüsenerkrankungen und ihre möglichen Auswirkungen: 1. **Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse)**: - Symptome: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, trockene Haut, Haarausfall, Verstopfung, Depression. - Ursache: Kann durch Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis, Jodmangel oder bestimmte Medikamente verursacht werden. 2. **Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse)**: - Symptome: Gewichtsverlust, Nervosität, Zittern, Schwitzen, Herzrasen, Schlaflosigkeit, Durchfall. - Ursache: Häufig durch Autoimmunerkrankungen wie Morbus Basedow oder Schilddrüsenknoten verursacht. 3. **Schilddrüsenknoten**: - Symptome: Oft symptomlos, aber größere Knoten können zu Schluckbeschwerden oder Atemproblemen führen. - Ursache: Können gutartig oder bösartig sein und durch verschiedene Faktoren wie Jodmangel oder genetische Veranlagung entstehen. 4. **Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis)**: - Symptome: Schmerzen im Halsbereich, Fieber, Müdigkeit, Schwellung der Schilddrüse. - Ursache: Kann durch Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder nach einer Schwangerschaft auftreten. 5. **Schilddrüsenkrebs**: - Symptome: Knoten oder Schwellungen im Hals, Heiserkeit, Schluckbeschwerden. - Ursache: Die genauen Ursachen sind oft unbekannt, aber Risikofaktoren können genetische Veranlagung und Strahlenexposition sein. Die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen hängt von der spezifischen Erkrankung ab und kann Medikamente, Radiojodtherapie oder chirurgische Eingriffe umfassen. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]
Typische Symptome einer Corona-Infektion (COVID-19) sind: - Fieber - Trockener Husten - Müdigkeit Weitere mögliche Symptome: - Halsschmerzen - Kurzatmigkeit oder Atemnot - Gliederschmerze... [mehr]
Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Typische Anzeichen sind: - Gewichtsverlust trotz normalem oder erhöhtem Appetit -... [mehr]
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bedeutet, dass die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone sind wichtig für viele Stoffwechselprozesse im K... [mehr]
Die Begriffe „psychische Erkrankung“ und „psychische Störung“ werden im deutschen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet, es gibt jedoch feine Unterschiede: **Psych... [mehr]