Ja, die Aufnahme von Elektrolyten über Nahrungsergänzungsmittel kann das Harnverhalten beeinflussen. Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium spielen eine wichtige Rolle im Fl&... [mehr]
Die Elektrolytwerte werden beim Arzt in der Regel durch eine Blutuntersuchung gemessen. Dafür wird dir Blut abgenommen, meist aus einer Vene am Arm. Das Blut wird anschließend im Labor analysiert. Dort werden die Konzentrationen wichtiger Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid und Bicarbonat bestimmt. In bestimmten Situationen, zum Beispiel bei Verdacht auf schwere Störungen oder im Notfall, können Elektrolytwerte auch mit speziellen Geräten direkt vor Ort (Point-of-Care-Testing) gemessen werden, etwa mit einem Blutgasanalysator. Zusammengefasst: - Blutabnahme beim Arzt - Analyse im Labor - Messung der Konzentrationen von Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid und Bicarbonat Weitere Informationen findest du beispielsweise auf den Seiten von [NetDoktor](https://www.netdoktor.de/diagnostik/elektrolyte/) oder [Apotheken Umschau](https://www.apotheken-umschau.de/diagnose/laborwerte/elektrolyte-727091.html).
Ja, die Aufnahme von Elektrolyten über Nahrungsergänzungsmittel kann das Harnverhalten beeinflussen. Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium spielen eine wichtige Rolle im Fl&... [mehr]
Bei einem älteren Menschen (insbesondere ab etwa 60 Jahren) mit einer Corona-Infektion und Fieber von 38,5 °C ist besondere Vorsicht geboten, da das Risiko für einen schweren Verlauf erh... [mehr]