Was ist die Dynamic Running Therapy und was sind die wesentlichen Inhalte?

Antwort

Die Dynamic Running Therapie (DRT) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der körperliche Bewegung – insbesondere das Laufen – gezielt in die Behandlung psychischer Erkrankungen integriert. Entwickelt wurde sie vom britischen Psychotherapeuten William Pullen. **Wesentliche Inhalte der Dynamic Running Therapie:** 1. **Kombination aus Bewegung und Gespräch:** Die Therapie verbindet achtsames Gehen oder Laufen mit therapeutischen Gesprächen. Die Bewegung dient dabei als Katalysator für den therapeutischen Prozess. 2. **Achtsamkeit und Selbstreflexion:** Während des Laufens wird der Fokus auf die eigenen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen gelegt. Achtsamkeitsübungen und gezielte Reflexionsfragen unterstützen dabei, sich selbst besser wahrzunehmen. 3. **Niedrigschwelliger Zugang:** DRT ist besonders geeignet für Menschen, denen es schwerfällt, sich in einem klassischen Therapiesetting zu öffnen. Die Bewegung in der Natur und das Nebeneinanderhergehen können Hemmschwellen abbauen. 4. **Förderung der psychischen und physischen Gesundheit:** Die positiven Effekte von Bewegung auf die Psyche (z.B. bei Depressionen, Ängsten oder Stress) werden therapeutisch genutzt und verstärkt. 5. **Strukturierte Sitzungen:** Die Sitzungen folgen einem klaren Ablauf: Aufwärmen, achtsames Laufen/Gehen, therapeutische Gespräche, Reflexion und Abschluss. 6. **Selbstwirksamkeit stärken:** Die Klient:innen erleben, dass sie durch eigene Aktivität (Bewegung) Einfluss auf ihr Wohlbefinden nehmen können. **Anwendungsgebiete:** DRT wird vor allem bei Depressionen, Angststörungen, Stress, Burnout und zur allgemeinen Förderung des Wohlbefindens eingesetzt. **Weitere Informationen:** - [Dynamic Running Therapy (offizielle Seite)](https://dynamicrunningtherapy.com/) Die Methode ist kein Ersatz für eine klassische Psychotherapie, kann diese aber sinnvoll ergänzen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Unterstützung benötigen Menschen mit dissoziativer Identitätsstörung?

Personen mit der Diagnose dissoziative Identitätsstörung (DIS) benötigen in der Regel vielfältige und individuell angepasste Hilfen. Zu den wichtigsten Unterstützungsmaß... [mehr]

Was ist Psychoeducation?

Psychoeducation bezeichnet die strukturierte Vermittlung von Wissen über psychische Erkrankungen, deren Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und den Umgang damit. Ziel ist es, Betrof... [mehr]

Wie hängen Embodiment, Achtsamkeit und Sport (insbesondere Laufen) zusammen, und gibt es dazu wissenschaftliche Erkenntnisse oder Literatur?

Die Begriffe **Embodiment**, **Achtsamkeit** und **Sport** (insbesondere **Laufen**) sind eng miteinander verbunden und werden in der wissenschaftlichen Literatur häufig gemeinsam betrachtet. Hie... [mehr]