Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Die Dynamic Running Therapie (DRT) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der körperliche Bewegung – insbesondere das Laufen – gezielt in die Behandlung psychischer Erkrankungen integriert. Entwickelt wurde sie vom britischen Psychotherapeuten William Pullen. **Wesentliche Inhalte der Dynamic Running Therapie:** 1. **Kombination aus Bewegung und Gespräch:** Die Therapie verbindet achtsames Gehen oder Laufen mit therapeutischen Gesprächen. Die Bewegung dient dabei als Katalysator für den therapeutischen Prozess. 2. **Achtsamkeit und Selbstreflexion:** Während des Laufens wird der Fokus auf die eigenen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen gelegt. Achtsamkeitsübungen und gezielte Reflexionsfragen unterstützen dabei, sich selbst besser wahrzunehmen. 3. **Niedrigschwelliger Zugang:** DRT ist besonders geeignet für Menschen, denen es schwerfällt, sich in einem klassischen Therapiesetting zu öffnen. Die Bewegung in der Natur und das Nebeneinanderhergehen können Hemmschwellen abbauen. 4. **Förderung der psychischen und physischen Gesundheit:** Die positiven Effekte von Bewegung auf die Psyche (z.B. bei Depressionen, Ängsten oder Stress) werden therapeutisch genutzt und verstärkt. 5. **Strukturierte Sitzungen:** Die Sitzungen folgen einem klaren Ablauf: Aufwärmen, achtsames Laufen/Gehen, therapeutische Gespräche, Reflexion und Abschluss. 6. **Selbstwirksamkeit stärken:** Die Klient:innen erleben, dass sie durch eigene Aktivität (Bewegung) Einfluss auf ihr Wohlbefinden nehmen können. **Anwendungsgebiete:** DRT wird vor allem bei Depressionen, Angststörungen, Stress, Burnout und zur allgemeinen Förderung des Wohlbefindens eingesetzt. **Weitere Informationen:** - [Dynamic Running Therapy (offizielle Seite)](https://dynamicrunningtherapy.com/) Die Methode ist kein Ersatz für eine klassische Psychotherapie, kann diese aber sinnvoll ergänzen.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Ja, die psychotherapeutische Sprechstunde wird für Psychotherapeut*innen vergütet. In Deutschland ist die psychotherapeutische Sprechstunde seit 2017 ein verpflichtender Bestandteil der ambu... [mehr]
Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde bis zu **6 Sprechstunden à 50 Minuten** (bzw. bis... [mehr]
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten dürfen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, also bis zum 2... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]