Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]
Eine Divertikulitis wird in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren diagnostiziert. Hier sind die gängigen Schritte: 1. **Anamnese**: Der Arzt wird nach den Symptomen fragen, wie Bauchschmerzen (meist im linken Unterbauch), Fieber, Übelkeit und Veränderungen im Stuhlgang. 2. **Körperliche Untersuchung**: Der Arzt tastet den Bauch ab, um schmerzhafte Bereiche zu identifizieren. 3. **Bluttests**: Blutuntersuchungen können Entzündungszeichen wie eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen zeigen. 4. **Bildgebende Verfahren**: - **CT-Scan (Computertomographie)**: Dies ist das bevorzugte Verfahren zur Diagnose einer Divertikulitis, da es detaillierte Bilder des Darms liefert und Komplikationen wie Abszesse oder Perforationen erkennen kann. - **Ultraschall**: Kann ebenfalls verwendet werden, ist aber weniger genau als ein CT-Scan. - **Röntgen**: Kann in bestimmten Fällen eingesetzt werden, um freie Luft im Bauchraum zu erkennen, was auf eine Perforation hinweisen könnte. 5. **Koloskopie**: In der Regel wird eine Koloskopie nicht während einer akuten Divertikulitis durchgeführt, da das Risiko einer Perforation besteht. Sie kann jedoch nach Abklingen der akuten Entzündung zur weiteren Abklärung und Beurteilung des Darms verwendet werden. Für weitere Informationen zur Diagnose und Behandlung von Divertikulitis, siehe [Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)](https://www.dgvs.de).
Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]
Ja, ein Hausarzt kann eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) feststellen, jedoch sind dafür oft spezielle Untersuchungen erforderlich. Zunächst wird der Arzt eine gründliche Anamn... [mehr]
Bei einer Magenspiegelung (Gastroskopie) wird in der Regel eine lokale Betäubung des Rachens vorgenommen, um den Schluckreflex zu dämpfen. Oft wird auch ein Beruhigungsmittel verabreicht, um... [mehr]
Ja, bei einem Arztbesuch zur Ausstellung eines Attests wird in der Regel eine Untersuchung durchgeführt. Der Arzt wird deine gesundheitliche Situation beurteilen, um festzustellen, ob ein Attest... [mehr]
Ein normaler Untersuchungsbefund im Arztbrief beschreibt in der Regel, dass alle durchgeführten Tests und Untersuchungen keine Auffälligkeiten oder pathologischen Befunde ergeben haben. Dies... [mehr]