"Tauchtauglichkeitsuntersuchung" wird ins Englische meist als **"diving medical examination"** oder **"diving fitness examination"** übersetzt. Alternativ sind auch... [mehr]
Eine Divertikulitis wird in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren diagnostiziert. Hier sind die gängigen Schritte: 1. **Anamnese**: Der Arzt wird nach den Symptomen fragen, wie Bauchschmerzen (meist im linken Unterbauch), Fieber, Übelkeit und Veränderungen im Stuhlgang. 2. **Körperliche Untersuchung**: Der Arzt tastet den Bauch ab, um schmerzhafte Bereiche zu identifizieren. 3. **Bluttests**: Blutuntersuchungen können Entzündungszeichen wie eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen zeigen. 4. **Bildgebende Verfahren**: - **CT-Scan (Computertomographie)**: Dies ist das bevorzugte Verfahren zur Diagnose einer Divertikulitis, da es detaillierte Bilder des Darms liefert und Komplikationen wie Abszesse oder Perforationen erkennen kann. - **Ultraschall**: Kann ebenfalls verwendet werden, ist aber weniger genau als ein CT-Scan. - **Röntgen**: Kann in bestimmten Fällen eingesetzt werden, um freie Luft im Bauchraum zu erkennen, was auf eine Perforation hinweisen könnte. 5. **Koloskopie**: In der Regel wird eine Koloskopie nicht während einer akuten Divertikulitis durchgeführt, da das Risiko einer Perforation besteht. Sie kann jedoch nach Abklingen der akuten Entzündung zur weiteren Abklärung und Beurteilung des Darms verwendet werden. Für weitere Informationen zur Diagnose und Behandlung von Divertikulitis, siehe [Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)](https://www.dgvs.de).
"Tauchtauglichkeitsuntersuchung" wird ins Englische meist als **"diving medical examination"** oder **"diving fitness examination"** übersetzt. Alternativ sind auch... [mehr]
Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]
Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird meist im Kindesalter diagnostiziert, oft schon in den ersten Lebensjahren. Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand klinischer Kriterien, wie z.B. Café-au-lait... [mehr]