HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Die Diagnostik im Rahmen des Disease-Management-Programms (DMP) für Diabetes umfasst mehrere wichtige Schritte: 1. **Anamnese**: Erfassung der Krankengeschichte, einschließlich familiärer Vorbelastungen, Lebensstil und bisherigen Behandlungen. 2. **Körperliche Untersuchung**: Regelmäßige Untersuchungen zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands und zur Identifikation von diabetesbedingten Komplikationen. 3. **Blutuntersuchungen**: - **Blutzuckerwerte**: Bestimmung des Nüchternblutzuckers und des HbA1c-Wertes zur Beurteilung der Langzeitblutzuckerregulation. - **Lipidprofil**: Überprüfung der Cholesterin- und Triglyceridwerte zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos. 4. **Urinuntersuchungen**: Kontrolle auf Mikroalbuminurie zur Früherkennung von Nierenschäden. 5. **Augenuntersuchungen**: Regelmäßige Augenuntersuchungen zur Früherkennung von diabetischer Retinopathie. 6. **Fußuntersuchungen**: Überprüfung auf neuropathische Veränderungen und Durchblutungsstörungen zur Vermeidung von Fußkomplikationen. 7. **Schulung und Beratung**: Patienten werden über die Erkrankung, Selbstmanagement und gesunde Lebensweise informiert. Diese Diagnoseschritte sind wichtig, um den Verlauf der Erkrankung zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen in der Therapie vorzunehmen.
HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]
Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Metformin kann bei Typ-2-Diabetes die Mortalität signifikant senken. Studien zeigen, dass die Einnahme von Metformin mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um etwa 20-30% in Verbindung geb... [mehr]
Die Ätiologie des Diabetes mellitus Typ 1 ist primär autoimmun. Bei dieser Form des Diabetes greift das Immunsystem fälschlicherweise die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchsp... [mehr]
Diabetes kann eine mikrovaskuläre Krankheit auslösen, indem er die kleinen Blutgefäße im Körper schädigt. Dies geschieht hauptsächlich durch chronisch erhöhte... [mehr]