Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Bobath-Konzept ist ein therapeutischer Ansatz zur Behandlung von Menschen mit neurologischen Störungen, insbesondere nach einem Schlaganfall oder bei anderen Schädigungen des zentralen Nervensystems. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Umsetzung des Bobath-Konzepts: 1. **Individuelle Beurteilung**: Der Therapeut führt eine umfassende Beurteilung des Patienten durch, um die spezifischen motorischen und sensorischen Probleme zu identifizieren. 2. **Zielsetzung**: Gemeinsam mit dem Patienten werden realistische und erreichbare Ziele festgelegt, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten abgestimmt sind. 3. **Förderung der normalen Bewegung**: Der Therapeut arbeitet daran, normale Bewegungsmuster zu fördern und abnormale Bewegungen zu hemmen. Dies geschieht durch gezielte Übungen und Aktivitäten. 4. **24-Stunden-Management**: Das Konzept wird nicht nur während der Therapiesitzungen angewendet, sondern auch in den Alltag des Patienten integriert. Dies umfasst Anleitungen für Pflegekräfte und Angehörige, um die Therapie kontinuierlich zu unterstützen. 5. **Anpassung der Umgebung**: Die Umgebung des Patienten wird so gestaltet, dass sie die Rehabilitation unterstützt. Dies kann die Anpassung von Möbeln, Hilfsmitteln und anderen Alltagsgegenständen umfassen. 6. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Das Bobath-Konzept erfordert oft die Zusammenarbeit verschiedener Fachleute wie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten. Weitere Informationen zum Bobath-Konzept findest du auf der offiziellen Website der International Bobath Instructors Training Association (IBITA): [IBITA](https://www.ibita.org).
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]
Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]