Was sind die Risikofaktoren für einen Blasentumor?

Antwort

Zu den Risikofaktoren für einen Blasentumor (Blasenkrebs) zählen insbesondere: 1. **Rauchen**: Der wichtigste Risikofaktor. Tabakrauch enthält krebserregende Stoffe, die über den Urin ausgeschieden werden und die Blasenschleimhaut schädigen. 2. **Berufliche Exposition**: Kontakt mit bestimmten Chemikalien, z. B. aromatische Amine in der chemischen, Gummi-, Leder- oder Textilindustrie. 3. **Chronische Blasenentzündungen**: Wiederkehrende Infektionen oder chronische Reizungen der Blase, z. B. durch Dauerkatheter. 4. **Medikamente und Chemotherapie**: Bestimmte Medikamente, wie Cyclophosphamid, erhöhen das Risiko. 5. **Strahlenbehandlung**: Vorangegangene Bestrahlung im Beckenbereich. 6. **Alter und Geschlecht**: Das Risiko steigt mit dem Alter; Männer sind häufiger betroffen als Frauen. 7. **Genetische Faktoren**: Familiäre Vorbelastung kann das Risiko erhöhen. 8. **Bestimmte Parasiteninfektionen**: In einigen Regionen (z. B. Afrika) kann eine Infektion mit Schistosomen das Risiko steigern. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Krebsgesellschaft](https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/harnblasenkrebs/risikofaktoren.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Kann Ernährung Krebs verhindern?

Eine gesunde Ernährung kann das Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken, senken, aber sie kann Krebs nicht mit absoluter Sicherheit verhindern. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bestim... [mehr]

Ab welchen PSA-Werten gelten diese als kritisch?

Der PSA-Wert (prostataspezifisches Antigen) ist ein Blutwert, der Hinweise auf Erkrankungen der Prostata, wie z. B. Prostatakrebs, geben kann. Es gibt jedoch keinen festen „kritischen“ Gre... [mehr]