PTAs (Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten) sollten ihr Beratungswissen regelmäßig auffrischen, weil sich medizinische Erkenntnisse, Arzneimittelzulassungen, gesetzliche... [mehr]
Bei der Beratung zu Diabetes Typ 1 und Typ 2 für eine Pflegeschule ist es wichtig, die grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden Typen zu verstehen die entsprechenden Pflege- und Behandlungsansätze. **Diabetes Typ 1:** - Autoimmunerkrankung, bei der die Insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört werden. - Erfordert eine lebenslange Insulintherapie. - Wichtige Aspekte der Pflege: Blutzuckermessung, Insulindosierung, Erkennung und Behandlung von Hypoglykämie und Hyperglykämie, sowie Schulung der Patienten zur Selbstmanagement. **Diabetes Typ 2:** - Häufiger, oft mit Übergewicht und Bewegungsmangel assoziiert. - Kann durch Lebensstiländerungen (Ernährung, Bewegung) und orale Antidiabetika behandelt werden; Insulin kann in späteren Stadien notwendig sein. - Pflegefokus: Aufklärung über gesunde Ernährung, Förderung von Bewegung, Überwachung von Blutzuckerwerten und Komplikationen, sowie Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme. **Allgemeine Pflegeaspekte für beide Typen:** - Regelmäßige Schulungen für Patienten und Angehörige. - Psychosoziale Unterstützung, um mit der Erkrankung umzugehen. - Prävention von Komplikationen wie diabetischer Fuß, Retinopathie und Nephropathie. Es ist wichtig, dass die Ausbildung in der Pflegeschule sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst, um die angehenden Pflegekräfte optimal auf die Betreuung von Diabetikern vorzubereiten.
PTAs (Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten) sollten ihr Beratungswissen regelmäßig auffrischen, weil sich medizinische Erkenntnisse, Arzneimittelzulassungen, gesetzliche... [mehr]
Typische Anzeichen für Diabetes (vor allem Typ 2) sind: - Häufiges Wasserlassen (Polyurie) - Starker Durst (Polydipsie) - Unerklärlicher Gewichtsverlust - Müdigkeit und Schwä... [mehr]