Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]
Herzerkrankungen umfassen eine Vielzahl von Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße. Hier sind einige konkrete Beispiele: 1. **Koronare Herzkrankheit (KHK)**: Verengung oder Blockierung der Herzkranzgefäße, oft durch Arteriosklerose verursacht, was zu Angina pectoris oder Herzinfarkt führen kann. 2. **Herzinfarkt**: Akute Unterbrechung der Blutversorgung des Herzmuskels, meist durch ein Blutgerinnsel in einer der Herzkranzarterien. 3. **Herzinsuffizienz (Herzschwäche)**: Unfähigkeit des Herzens, ausreichend Blut zu pumpen, um den Bedarf des Körpers zu decken. 4. **Arrhythmien**: Störungen des normalen Herzrhythmus, die zu zu schnellem, zu langsamen oder unregelmäßigem Herzschlag führen können. 5. **Herzklappenfehler**: Anomalien der Herzklappen, die den Blutfluss im Herzen beeinträchtigen können, wie z.B. Mitralklappenprolaps oder Aortenstenose. 6. **Kardiomyopathie**: Erkrankungen des Herzmuskels, die die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigen, z.B. hypertrophe Kardiomyopathie oder dilatative Kardiomyopathie. 7. **Perikarditis**: Entzündung des Herzbeutels, die Schmerzen und andere Symptome verursachen kann. 8. **Aortenaneurysma**: Erweiterung oder Ausbuchtung der Aorta, die zu einem Riss oder einer Ruptur führen kann. Diese Erkrankungen können unterschiedliche Ursachen und Risikofaktoren haben, darunter genetische Veranlagung, Lebensstil, Bluthochdruck und Diabetes.
Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]
Gegen Parasiten helfen verschiedene Maßnahmen, abhängig davon, um welche Art von Paras es sich handelt (z. B. Würmer, Läuse, Milben, Flöhe, Einzeller). Hier einige allgemeine... [mehr]
Das Heilmittelwerbegesetz (HWG) regelt in Deutschland die Werbung für Arzneimittel, Medizinprodukte, Verfahren, Behandlungen und andere Heilmittel. Auch die Kommunikation rund um Prävention... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Die Symptome einer Prostataentzündung (Prostatitis) können variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Schmerzen**: Im Beckenbereich, im Unterbauch, im unteren Rücken oder in den Geni... [mehr]
Eine Darmentzündung, auch als Enteritis bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Bauchschmerzen**: Oft krampfartig... [mehr]
Die Aidshilfe Österreich ist eine Organisation, die sich für die Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) einsetzt. Sie bietet umfassende Information... [mehr]
In der Selbstmedikation sind bei Schlafstörungen häufig pflanzliche Mittel wie Baldrian oder Melatonin die erste Wahl. Diese können helfen, die Schlafqualität zu verbessern, ohne d... [mehr]
Typische klinische Zeichen einer Anämie sind: 1. Müdigkeit und Schwäche 2. Blässe der Haut und Schleimhäute 3. Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung 4. Herzklopfen... [mehr]
Im Gesundheitsmanagement gibt es zahlreiche relevante Themen, die sowohl für Fachleute als auch für Interessierte von Bedeutung sind. Hier sind einige Beispiele: 1. **Prävention und Ge... [mehr]