ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betrifft nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene. Die Symptome können sich im Erwachsenenalter verändern, bleiben aber... [mehr]
Die Behandlung einer Pankreatitis hängt von der Schwere der Erkrankung und der zugrunde liegenden Ursache ab. Grundsätzlich umfasst die Therapie folgende Maßnahmen: 1. **Ernährungsanpassung**: In der akuten Phase wird oft eine Nahrungsaufnahme vermieden, um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten. Nach der Stabilisierung kann eine fettarme, proteinreiche Diät eingeführt werden. 2. **Flüssigkeitszufuhr**: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, oft erfolgt dies intravenös, besonders bei schweren Fällen. 3. **Schmerzlinderung**: Schmerzmittel werden eingesetzt, um die Beschwerden zu lindern. 4. **Behandlung der Ursachen**: Wenn die Pankreatitis durch Gallensteine verursacht wird, kann eine Entfernung der Gallenblase notwendig sein. Bei Alkoholmissbrauch sollte eine Entwöhnung erfolgen. 5. **Medikamentöse Therapie**: In einigen Fällen können Enzyme zur Unterstützung der Verdauung verschrieben werden, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht ausreichend Enzyme produziert. 6. **Chirurgische Eingriffe**: Bei schweren Komplikationen oder chronischer Pankreatitis kann eine Operation erforderlich sein. Es ist wichtig, die Behandlung unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen, da die Pankreatitis ernsthafte Komplikationen verursachen kann.
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betrifft nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene. Die Symptome können sich im Erwachsenenalter verändern, bleiben aber... [mehr]
Mit einem Hämatom (Bluterguss) kannst du in der Regel zunächst zu deinem Hausarzt oder deiner Hausärztin gehen. Sie können beurteilen, ob das Hämatom harmlos ist oder ob eine... [mehr]
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Gegen Krampfadern gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig vom Ausmaß und den Beschwerden: 1. **Konservative Maßnahmen:** - **Kompressionsstrümpfe:** Sie... [mehr]
Wenn die Niere undicht ist und Eiweiß (Protein) durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das ist oft ein Zeichen für eine Schädigung der Nierenfilter (Glomeruli)... [mehr]
Eine ärztliche Anordnung ist eine schriftliche oder mündliche Weisung eines Arztes an das Pflegepersonal oder andere medizinische Fachkräfte, bestimmte Maßnahmen bei einem Patient... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die beste Behandlung der seborrhoischen Dermatitis hängt vom Schweregrad und der betroffenen Körperstelle ab. Ziel ist es, die Entzündung zu lindern, die Schuppen zu reduzieren und das... [mehr]
Ja, eine beginnende Leberverfettung (nicht-alkoholische Fettleber, NAFLD) kann in vielen Fällen gezielt gestoppt und sogar rückgängig gemacht werden. Die wichtigsten Maßnahmen sin... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]