Wirkung und Folgen einer Atropinvergiftung

Antwort

Atropin ist ein Alkaloid, das aus der Tollkirsche (Atropa belladonna) gewonnen wird und als Anticholinergikum wirkt. Eine Atropinvergiftung kann durch den Verzehr von Pflanzen, die Atropin enthalten, oder durch die Einnahme von Medikamenten, die Atropin enthalten, verursacht werden. **Wirkung:** Atropin blockiert die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin an den muskarinischen Rezeptoren des parasympathischen Nervensystems. Dies führt zu einer Reihe von physiologischen Effekten, darunter: - Erweiterung der Pupillen (Mydriasis) - Erhöhung der Herzfrequenz (Tachykardie) - Hemmung der Speichel- und Schweißproduktion - Entspannung der glatten Muskulatur, insbesondere im Magen-Darm-Trakt - Beeinträchtigung der Blasenfunktion **Folgen einer Vergiftung:** Die Symptome einer Atropinvergiftung können variieren, sind aber typischerweise: - Trockener Mund und Rachen - Schwierigkeiten beim Schlucken - Rote, trockene Haut - Erhöhte Herzfrequenz - Verwirrtheit, Halluzinationen oder Delirium - Fieber - Atembeschwerden In schweren Fällen kann eine Atropinvergiftung zu Krampfanfällen, Koma oder sogar zum Tod führen. Die Behandlung umfasst in der Regel die Verabreichung von Physostigmin, einem Anticholinesterase-Medikament, das die Wirkung von Atropin aufhebt. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Atropinvergiftung sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Symptome bei Prostataentzündung?

Die Symptome einer Prostataentzündung (Prostatitis) können variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Schmerzen**: Im Beckenbereich, im Unterbauch, im unteren Rücken oder in den Geni... [mehr]

Wie äußert sich Darmentzündung?

Eine Darmentzündung, auch als Enteritis bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Bauchschmerzen**: Oft krampfartig... [mehr]

Was ist die erste Wahl in der Selbstmedikation bei Schlafstörungen und welche Fragen zur Symptomerfassung sind wichtig?

In der Selbstmedikation sind bei Schlafstörungen häufig pflanzliche Mittel wie Baldrian oder Melatonin die erste Wahl. Diese können helfen, die Schlafqualität zu verbessern, ohne d... [mehr]

Typische klinische Zeichen einer Anämie?

Typische klinische Zeichen einer Anämie sind: 1. Müdigkeit und Schwäche 2. Blässe der Haut und Schleimhäute 3. Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung 4. Herzklopfen... [mehr]

Was sind die Symptome von Gelbfieber?

Die Symptome von Gelbfieber können variieren, beginnen jedoch häufig mit grippeähnlichen Beschwerden. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. Fieber 2. Schüttelfrost 3.... [mehr]

Symptome beim HWS-Syndrom?

Das HWS-Syndrom (Halswirbelsäulensyndrom) kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die häufig mit Schmerzen und Einschränkungen in der Beweglichkeit verbunden sind. Zu den typische... [mehr]

Gastritis: Definition, Ursachen, Diagnostik, Symptome, Komplikationen, Therapie

Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die akut oder chronisch auftreten kann. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Definition:** Gastritis bezeichnet die Entzündung der Mage... [mehr]