Atemunterstützende Positionierungen werden bei Atembeschwerden durchgeführt, um die Atmung zu erleichtern und die Sauerstoffaufnahme zu verbessern. Hier sind die wichtigsten Gründe und... [mehr]
Es gibt verschiedene atemunterstützende Positionierungen, die in der Pflege und Therapie eingesetzt werden, um die Atmung zu erleichtern und bestimmte Lungenareale besser zu belüften. Hier sind die wichtigsten Positionierungen und deren Wirkung auf die Lungenbelüftung: **1. Oberkörperhochlagerung (Fowler-Position, 30–45°)** - **Beschreibung:** Der Oberkörper wird erhöht gelagert, Beine leicht angewinkelt. - **Belüftete Lungenareale:** Die basalen (unteren) Lungenabschnitte werden besser belüftet, da das Zwerchfell durch die Schwerkraft entlastet wird und sich besser absenken kann. - **Einsatz:** Bei Atemnot, Herzinsuffizienz, nach Operationen. **2. Seitenlagerung (rechte oder linke Seitenlage)** - **Beschreibung:** Patient liegt auf der rechten oder linken Seite. - **Belüftete Lungenareale:** Das obenliegende Lungenareal wird besser belüftet, das untenliegende besser durchblutet. Bei einseitigen Lungenproblemen kann die gesunde Lunge oben gelagert werden, um die Belüftung zu fördern. - **Einsatz:** Bei einseitigen Lungenentzündungen, nach Operationen an einer Lunge. **3. Bauchlagerung (Prone Position)** - **Beschreibung:** Patient liegt auf dem Bauch. - **Belüftete Lungenareale:** Die dorsalen (hinteren) Lungenabschnitte werden besser belüftet, da das Gewicht der Organe nicht auf dem Zwerchfell lastet und die Lunge sich freier entfalten kann. - **Einsatz:** Bei schwerem Lungenversagen (z. B. ARDS), um die Sauerstoffaufnahme zu verbessern. **4. Kutschersitz (Vornübergebeugtes Sitzen)** - **Beschreibung:** Patient sitzt und stützt die Unterarme auf den Oberschenkeln oder einem Tisch ab. - **Belüftete Lungenareale:** Das Zwerchfell wird entlastet, die Atemhilfsmuskulatur kann besser arbeiten, die gesamte Lunge wird besser belüftet. - **Einsatz:** Bei akuter Atemnot, COPD. **5. Drehlagerung (Wechselnde Seitenlagerung)** - **Beschreibung:** Regelmäßiger Wechsel zwischen Rücken-, Seiten- und Bauchlage. - **Belüftete Lungenareale:** Verschiedene Lungenareale werden abwechselnd besser belüftet und durchblutet, was Sekretmobilisation fördert. - **Einsatz:** Prophylaxe von Pneumonien und Sekretstau. **Zusammenfassung:** - **Oberkörperhochlagerung:** Basale Lungenareale - **Seitenlagerung:** Obenliegende Lungenareale - **Bauchlagerung:** Dorsale (hintere) Lungenareale - **Kutschersitz:** Gesamte Lunge, Zwerchfellentlastung - **Drehlagerung:** Abwechselnd verschiedene Areale Diese Positionierungen werden je nach Krankheitsbild und Ziel individuell ausgewählt, um die Atmung zu erleichtern und Komplikationen zu vermeiden.
Atemunterstützende Positionierungen werden bei Atembeschwerden durchgeführt, um die Atmung zu erleichtern und die Sauerstoffaufnahme zu verbessern. Hier sind die wichtigsten Gründe und... [mehr]
Ein Pleuraerguss ist keine eigenständige Krankheit, sondern bezeichnet eine Ansammlung von Flüssigkeit im sogenannten Pleuraspalt – dem schmalen Raum zwischen Lunge und Brustwand (Pleu... [mehr]