Für die Vermittlung in eine suchtspezifische stationäre Soziotherapie sind in der Regel folgende Schritte und Unterlagen notwendig: 1. **Feststellung des Behandlungsbedarfs** Eine &aum... [mehr]
Als Suchtberater*in, der/die mit substituierten Menschen arbeitet, solltest du verschiedene Aspekte beachten, um eine professionelle und unterstützende Begleitung zu gewährleisten: 1. **Wissen über Substitution**: Verstehe die Grundlagen der Substitutionstherapie (z.B. Methadon, Buprenorphin), deren Ziele, Wirkungen und Nebenwirkungen. Informiere dich über rechtliche Rahmenbedingungen und medizinische Standards. 2. **Akzeptanz und Wertschätzung**: Begegne den Klient*innen vorurteilsfrei und respektvoll. Substitution ist eine anerkannte Behandlungsform und kein „Scheitern“ an Abstinenz. 3. **Individuelle Lebenssituation**: Berücksichtige die persönliche Geschichte, aktuelle Lebensumstände, Ressourcen und Belastungen der Klient*innen. 4. **Motivation und Ziele**: Kläre gemeinsam, welche Ziele die Person verfolgt (z.B. Stabilisierung, soziale Integration, ggf. Abstinenz). Die Ziele können sich im Verlauf verändern. 5. **Begleiterkrankungen**: Achte auf mögliche psychische oder körperliche Komorbiditäten (z.B. Depressionen, Hepatitis, HIV) und fördere ggf. die Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen. 6. **Soziale Integration**: Unterstütze bei Themen wie Arbeit, Wohnen, Finanzen, soziale Kontakte und rechtliche Fragen. 7. **Rückfallprävention**: Sprich offen über Rückfälle, ohne zu verurteilen. Entwickle gemeinsam Strategien zur Rückfallprophylaxe. 8. **Selbstbestimmung**: Respektiere die Autonomie der Klient*innen. Entscheidungen über Therapieziele und -wege sollten gemeinsam getroffen werden. 9. **Netzwerkarbeit**: Kooperiere mit Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen und anderen relevanten Stellen. 10. **Schutz der Privatsphäre**: Beachte die Schweigepflicht und den Datenschutz. 11. **Stigmatisierung entgegenwirken**: Setze dich aktiv gegen Vorurteile und Diskriminierung ein, sowohl im eigenen Team als auch im gesellschaftlichen Umfeld. 12. **Fortbildung**: Halte dein Wissen über Sucht, Substitution und Beratungsmethoden aktuell. Diese Aspekte helfen dir, eine vertrauensvolle und wirksame Beratungsbeziehung zu gestalten und die Lebensqualität substituierter Menschen nachhaltig zu verbessern.
Für die Vermittlung in eine suchtspezifische stationäre Soziotherapie sind in der Regel folgende Schritte und Unterlagen notwendig: 1. **Feststellung des Behandlungsbedarfs** Eine &aum... [mehr]
Entzugserscheinungen sind körperliche und/oder psychische Symptome, die auftreten, wenn jemand eine Substanz, an die sich der Körper gewöhnt hat (wie Alkohol, Nikotin, Medikamente oder... [mehr]
Ein sozialpsychiatrischer Dienst ist eine kommunale Einrichtung, die Menschen mit psychischen Erkrankungen, deren Angehörigen sowie anderen Bezugspersonen Unterstützung bietet. Die Aufgaben... [mehr]