Als Suchtberater*in, der/die mit substituierten Menschen arbeitet, solltest du verschiedene Aspekte beachten, um eine professionelle und unterstützende Begleitung zu gewährleisten: 1. **Wis... [mehr]
Für die Vermittlung in eine suchtspezifische stationäre Soziotherapie sind in der Regel folgende Schritte und Unterlagen notwendig: 1. **Feststellung des Behandlungsbedarfs** Eine ärztliche oder therapeutische Diagnose muss vorliegen, die eine Abhängigkeitserkrankung (z. B. Alkohol, Drogen, Medikamente) bestätigt und die Notwendigkeit einer stationären soziotherapeutischen Behandlung begründet. 2. **Motivation und Bereitschaft des Betroffenen** Die betroffene Person muss bereit sein, an einer soziotherapeutischen Maßnahme teilzunehmen und aktiv an ihrer Genesung mitzuarbeiten. 3. **Antragstellung beim zuständigen Kostenträger** In Deutschland ist meist die **gesetzliche Rentenversicherung** (z. B. [Deutsche Rentenversicherung](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/)) oder die **gesetzliche Krankenversicherung** (z. B. [AOK](https://www.aok.de/)) für die Kostenübernahme zuständig. Dafür werden folgende Unterlagen benötigt: - **Sozialbericht** (erstellt durch eine Suchtberatungsstelle oder einen Sozialarbeiter) - **Ärztlicher Befundbericht** (vom Hausarzt, Psychiater oder Suchtmediziner) - **Antragsformulare** des jeweiligen Kostenträgers (z. B. G0100 bei der Rentenversicherung) - **Begründung der Notwendigkeit** einer stationären soziotherapeutischen Maßnahme 4. **Kontakt zu einer Suchtberatungsstelle** Die Suchtberatungsstelle unterstützt bei der Antragstellung, berät zu passenden Einrichtungen und hilft bei der Auswahl einer geeigneten soziotherapeutischen Einrichtung. 5. **Wahl und Anmeldung in einer Einrichtung** Nach Bewilligung durch den Kostenträger erfolgt die Anmeldung in einer passenden, suchtspezifischen stationären Soziotherapie-Einrichtung. 6. **Evtl. Wartezeit und Vorbereitung** Je nach Einrichtung kann es zu Wartezeiten kommen. In dieser Zeit werden oft vorbereitende Gespräche geführt. **Zusammengefasst benötigst du:** - Ärztliche Diagnose und Befundbericht - Sozialbericht - Antragsformulare des Kostenträgers - Unterstützung durch eine Suchtberatungsstelle - Bewilligung des Kostenträgers - Anmeldung in einer passenden Einrichtung Weitere Informationen und Unterstützung bieten Suchtberatungsstellen vor Ort oder online, z. B. [Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen](https://www.dhs.de/).
Als Suchtberater*in, der/die mit substituierten Menschen arbeitet, solltest du verschiedene Aspekte beachten, um eine professionelle und unterstützende Begleitung zu gewährleisten: 1. **Wis... [mehr]
Entzugserscheinungen sind körperliche und/oder psychische Symptome, die auftreten, wenn jemand eine Substanz, an die sich der Körper gewöhnt hat (wie Alkohol, Nikotin, Medikamente oder... [mehr]