Autoimmunerkrankungen können die Lunge auf verschiedene Weise betreffen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Die Auswirkungen hängen von der jeweili... [mehr]
Arzneimittel, die das Immunsystem beeinflussen, lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen: 1. **Immunsuppressiva**: Diese Medikamente unterdrücken das Immunsystem und werden häufig bei Autoimmunerkrankungen oder nach Organtransplantationen eingesetzt, um Abstoßungsreaktionen zu verhindern. Beispiele sind: - Glukokortikoide (z.B. Prednison) - Calcineurin-Inhibitoren (z.B. Cyclosporin, Tacrolimus) - mTOR-Inhibitoren (z.B. Sirolimus) - Antimetaboliten (z.B. Azathioprin, Methotrexat) - Biologika (z.B. Infliximab, Rituximab) 2. **Immunstimulanzien**: Diese Medikamente stärken das Immunsystem und werden bei bestimmten Infektionen oder Krebserkrankungen eingesetzt. Beispiele sind: - Interferone (z.B. Interferon-alpha) - Koloniestimulierende Faktoren (z.B. Filgrastim) - Thymuspräparate 3. **Immunmodulatoren**: Diese Medikamente regulieren das Immunsystem und können sowohl stimulierend als auch unterdrückend wirken. Beispiele sind: - Thalidomid - Lenalidomid 4. **Impfstoffe**: Diese Präparate stimulieren das Immunsystem, um eine Immunität gegen spezifische Krankheitserreger zu erzeugen. Für detaillierte Informationen und spezifische Anwendungsgebiete ist es ratsam, einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Autoimmunerkrankungen können die Lunge auf verschiedene Weise betreffen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Die Auswirkungen hängen von der jeweili... [mehr]
Gegen Husten helfen verschiedene Maßnahmen, abhängig von der Ursache (z. B. Erkältung, Reizung, Allergie): 1. **Viel trinken:** Warme Getränke wie Tee (z. B. mit Honig oder Thymi... [mehr]
Dein Vorhaben, eine Ibogaine-Therapie alleine durchzuführen und dabei sowohl Blutdrucksenker als auch Neuroleptika abzusetzen, ist mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Ibogaine kan... [mehr]
Der Ausdruck „benutze deine natürlichen Heilungskräfte“ bezieht sich darauf, die Fähigkeit deines Körpers zu unterstützen, sich selbst zu heilen. Der menschliche K... [mehr]
Entzündungen entstehen als Reaktion des Körpers auf schädliche Reize wie Krankheitserreger (z. B. Bakterien, Viren), Verletzungen, chemische Stoffe oder auch Autoimmunreaktionen. Das Im... [mehr]