Allergien selbst führen in der Regel nicht direkt zu Diabetes oder Bluthochdruck. Es handelt sich um unterschiedliche Krankheitsbilder mit verschiedenen Ursachen: - **Allergien** sind Überr... [mehr]
Diabetes mellitus wird hauptsächlich in zwei Haupttypen unterteilt: 1. **Typ-1-Diabetes**: Dies ist eine autoimmune Erkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse angreift und zerstört. Menschen mit Typ-1-Diabetes produzieren kein Insulin und sind auf Insulintherapie angewiesen. Dieser Typ tritt häufig im Kindes- oder Jugendalter auf, kann aber auch bei Erwachsenen auftreten. 2. **Typ-2-Diabetes**: Diese Form ist die häufigste und tritt meist im Erwachsenenalter auf, kann jedoch auch bei Kindern und Jugendlichen vorkommen. Typ-2-Diabetes ist gekennzeichnet durch Insulinresistenz, bei der die Körperzellen nicht mehr richtig auf Insulin reagieren, sowie eine verminderte Insulinproduktion im Laufe der Zeit. Risikofaktoren sind Übergewicht, Bewegungsmangel und genetische Veranlagung. Zusätzlich gibt es noch andere Formen von Diabetes, wie: - **Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes)**: Dieser tritt während der Schwangerschaft auf und betrifft Frauen, die zuvor keinen Diabetes hatten. Er kann das Risiko für Typ-2-Diabetes später im Leben erhöhen. - **Sekundärer Diabetes**: Dieser kann durch andere Erkrankungen oder Medikamente verursacht werden, die die Insulinproduktion oder -wirkung beeinträchtigen. Jede Art von Diabetes erfordert eine spezifische Behandlung und Managementstrategie, um die Blutzuckerwerte im Normalbereich zu halten und Komplikationen zu vermeiden.
Allergien selbst führen in der Regel nicht direkt zu Diabetes oder Bluthochdruck. Es handelt sich um unterschiedliche Krankheitsbilder mit verschiedenen Ursachen: - **Allergien** sind Überr... [mehr]
Bei Diabetes sollte Honig, einschließlich Manuka-Honig, mit großer Vorsicht konsumiert werden. Honig besteht überwiegend aus Zucker (Glukose und Fruktose) und kann den Blutzuckerspieg... [mehr]
Hautverzuckerung bezeichnet einen Prozess, bei dem sich Zucker (Glukose) dauerhaft an die Eiweiße (Proteine) der Haut anlagert. Dieser Vorgang wird in der Fachsprache als Glykation bezeichnet. D... [mehr]