Apoplex: Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik, Therapie, Pflege?

Antwort

Ein Apoplex, auch Schlaganfall genannt, ist eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn, die zu einem Ausfall von Gehirnfunktionen führt. Hier sind die wesentlichen Aspekte: **Pathophysiologie:** - **Ischämischer Schlaganfall:** Verursacht durch eine Blockade eines Blutgefäßes im Gehirn, meist durch ein Blutgerinnsel (Thrombus oder Embolus). - **Hämorrhagischer Schlaganfall:** Verursacht durch das Platzen eines Blutgefäßes im Gehirn, was zu einer Blutung führt. **Symptome:** - Plötzliche Schwäche oder Taubheit, besonders auf einer Körperseite - Plötzliche Verwirrung, Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen - Plötzliche Sehprobleme auf einem oder beiden Augen - Plötzliche Schwierigkeiten beim Gehen, Schwindel, Verlust des Gleichgewichts oder Koordination - Plötzliche, starke Kopfschmerzen ohne bekannte Ursache **Diagnostik:** - **Klinische Untersuchung:** Beurteilung der Symptome und neurologischen Ausfälle. - **Bildgebende Verfahren:** Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns zur Unterscheidung zwischen ischämischem und hämorrhagischem Schlaganfall. - **Bluttests:** Zur Überprüfung von Blutzucker, Blutgerinnung und anderen relevanten Parametern. - **EKG und Echokardiographie:** Zur Untersuchung möglicher kardialer Ursachen. **Therapie:** - **Ischämischer Schlaganfall:** Thrombolyse (Auflösung des Blutgerinnsels) mit Medikamenten wie tPA (Gewebeplasminogenaktivator) innerhalb eines bestimmten Zeitfensters; mechanische Thrombektomie. - **Hämorrhagischer Schlaganfall:** Blutdruckkontrolle, chirurgische Eingriffe zur Entfernung des Blutgerinnsels oder zur Reparatur des Blutgefäßes. - **Allgemeine Maßnahmen:** Stabilisierung der Vitalfunktionen, Vermeidung von Komplikationen wie Pneumonie oder Thrombose. **Pflege:** - **Akutphase:** Überwachung der Vitalzeichen, Unterstützung bei der Atmung, Ernährung und Mobilisation. - **Rehabilitation:** Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie zur Wiederherstellung von Bewegungsfähigkeit, Sprach- und Schluckfunktionen. - **Langzeitpflege:** Anpassung des Wohnumfelds, Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, psychosoziale Betreuung. Weitere Informationen können auf spezialisierten medizinischen Websites oder bei Fachärzten eingeholt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Führt eine Krebserkrankung zu unangenehmem Körpergeruch?

Eine Krebserkrankung selbst verursacht in der Regel keinen spezifischen, unangenehmen Körpergeruch. Allerdings können bestimmte Begleiterscheinungen oder Komplikationen im Zusammenhang mit K... [mehr]

Können andere riechen, wenn jemand eine Nasennebenhöhlenentzündung hat?

In der Regel riechen andere Menschen nicht direkt, wenn jemand eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) hat. Die Entzündung selbst verursacht keinen spezifischen Geruch, der für... [mehr]

Was tun bei Nasennebenhöhlenentzündung?

Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) helfen folgende Maßnahmen: 1. **Viel trinken:** Das verflüssigt das Sekret und erleichtert das Abfließen. 2. **Nasenspü... [mehr]

Was passiert bei leichter Anämie?

Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]

Was sollte man über die Anwendung von Fumarsäure bei Schuppenflechte wissen?

Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]

Symptome bei Prostataentzündung?

Die Symptome einer Prostataentzündung (Prostatitis) können variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Schmerzen**: Im Beckenbereich, im Unterbauch, im unteren Rücken oder in den Geni... [mehr]

Wie äußert sich Darmentzündung?

Eine Darmentzündung, auch als Enteritis bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Bauchschmerzen**: Oft krampfartig... [mehr]

Was ist die erste Wahl in der Selbstmedikation bei Schlafstörungen und welche Fragen zur Symptomerfassung sind wichtig?

In der Selbstmedikation sind bei Schlafstörungen häufig pflanzliche Mittel wie Baldrian oder Melatonin die erste Wahl. Diese können helfen, die Schlafqualität zu verbessern, ohne d... [mehr]

Typische klinische Zeichen einer Anämie?

Typische klinische Zeichen einer Anämie sind: 1. Müdigkeit und Schwäche 2. Blässe der Haut und Schleimhäute 3. Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung 4. Herzklopfen... [mehr]

Was sind die Symptome von Gelbfieber?

Die Symptome von Gelbfieber können variieren, beginnen jedoch häufig mit grippeähnlichen Beschwerden. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. Fieber 2. Schüttelfrost 3.... [mehr]