Wirkung, Wirkstoffe, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen von Antiemetika?

Antwort

Antiemetika sind Medikamente, die zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt werden. Hier sind einige wichtige Informationen zu ihrer Wirkungsweise, Wirkstoffen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen: ### Wirkungsweise Antiemetika wirken auf verschiedene Weise, je nach Wirkstoffklasse. Sie blockieren in der Regel Rezeptoren im Gehirn und im Magen-Darm-Trakt, die an der Auslösung von Übelkeit und Erbrechen beteiligt sind. Zu den wichtigsten Rezeptoren gehören Serotonin-Rezeptoren (5-HT3), Dopamin-Rezeptoren (D2), Histamin-Rezeptoren (H1) und Neurokinin-1-Rezeptoren (NK1). ### Wirkstoffe Einige gängige Wirkstoffe und ihre Klassen sind: - **5-HT3-Rezeptorantagonisten**: Ondansetron, Granisetron - **D2-Rezeptorantagonisten**: Metoclopramid, Domperidon - **H1-Rezeptorantagonisten**: Dimenhydrinat, Meclozin - **NK1-Rezeptorantagonisten**: Aprepitant, Fosaprepitant - **Anticholinergika**: Scopolamin ### Nebenwirkungen Die Nebenwirkungen variieren je nach Wirkstoffklasse: - **5-HT3-Rezeptorantagonisten**: Kopfschmerzen, Verstopfung, Schwindel - **D2-Rezeptorantagonisten**: Müdigkeit, extrapyramidale Symptome (z.B. unwillkürliche Bewegungen), Durchfall - **H1-Rezeptorantagonisten**: Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, Benommenheit - **NK1-Rezeptorantagonisten**: Müdigkeit, Schluckauf, Verstopfung - **Anticholinergika**: Mundtrockenheit, verschwommenes Sehen, Verwirrtheit ### Wechselwirkungen Antiemetika können mit anderen Medikamenten interagieren: - **5-HT3-Rezeptorantagonisten**: Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten, die das QT-Intervall verlängern. - **D2-Rezeptorantagonisten**: Können die Wirkung von zentral dämpfenden Substanzen (z.B. Alkohol, Beruhigungsmittel) verstärken. - **H1-Rezeptorantagonisten**: Können die sedierende Wirkung anderer zentral dämpfender Substanzen verstärken. - **NK1-Rezeptorantagonisten**: Können die Plasmaspiegel von Medikamenten, die über CYP3A4 metabolisiert werden, erhöhen. - **Anticholinergika**: Können die Wirkung anderer anticholinerger Medikamente verstärken. Für detaillierte Informationen und spezifische Wechselwirkungen sollte immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was passiert bei Einnahme von je 0,3 g Ibogaine HCL, PTA und TA?

Ich bin kein Arzt, aber ich kann dir einige grundlegende Informationen zu Ibogaingabe und den genannten Formen geben. Ibogaine ist ein psychoaktives Alkaloid, das aus der afrikanischen Pflanze Taberna... [mehr]

Können Medikamente die Sehkraft beeinträchtigen?

Ja, es gibt verschiedene Medikamente, die negative Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Zu den bekanntesten gehören: - **Kortikosteroide** (z. B. Prednisolon): Können das Risiko... [mehr]

Können Betablocker Lichtempfindlichkeit verursachen?

Betablocker sind Medikamente, die vor allem zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. Lichtempfindlichkeit (Photosensibili... [mehr]

Gibt es Kontraindikationen oder negative Wirkungen der Ganzkörperkältetherapie?

Ja, es gibt einige Kontraindikationen und potenzielle negative Wirkungen der Ganzkörperkältetherapie. Zu den häufigsten Kontraindikationen gehören: 1. **Kardiovaskuläre Erkra... [mehr]