Melatonin gilt grundsätzlich als relativ sicher, wenn es kurzfristig und in niedrigen Dosierungen als Einschlafhilfe verwendet wird. Es handelt sich um ein körpereigenes Hormon, das den Schl... [mehr]
Antiemetika sind Medikamente, die zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt werden. Hier sind einige wichtige Informationen zu ihrer Wirkungsweise, Wirkstoffen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen: ### Wirkungsweise Antiemetika wirken auf verschiedene Weise, je nach Wirkstoffklasse. Sie blockieren in der Regel Rezeptoren im Gehirn und im Magen-Darm-Trakt, die an der Auslösung von Übelkeit und Erbrechen beteiligt sind. Zu den wichtigsten Rezeptoren gehören Serotonin-Rezeptoren (5-HT3), Dopamin-Rezeptoren (D2), Histamin-Rezeptoren (H1) und Neurokinin-1-Rezeptoren (NK1). ### Wirkstoffe Einige gängige Wirkstoffe und ihre Klassen sind: - **5-HT3-Rezeptorantagonisten**: Ondansetron, Granisetron - **D2-Rezeptorantagonisten**: Metoclopramid, Domperidon - **H1-Rezeptorantagonisten**: Dimenhydrinat, Meclozin - **NK1-Rezeptorantagonisten**: Aprepitant, Fosaprepitant - **Anticholinergika**: Scopolamin ### Nebenwirkungen Die Nebenwirkungen variieren je nach Wirkstoffklasse: - **5-HT3-Rezeptorantagonisten**: Kopfschmerzen, Verstopfung, Schwindel - **D2-Rezeptorantagonisten**: Müdigkeit, extrapyramidale Symptome (z.B. unwillkürliche Bewegungen), Durchfall - **H1-Rezeptorantagonisten**: Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, Benommenheit - **NK1-Rezeptorantagonisten**: Müdigkeit, Schluckauf, Verstopfung - **Anticholinergika**: Mundtrockenheit, verschwommenes Sehen, Verwirrtheit ### Wechselwirkungen Antiemetika können mit anderen Medikamenten interagieren: - **5-HT3-Rezeptorantagonisten**: Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten, die das QT-Intervall verlängern. - **D2-Rezeptorantagonisten**: Können die Wirkung von zentral dämpfenden Substanzen (z.B. Alkohol, Beruhigungsmittel) verstärken. - **H1-Rezeptorantagonisten**: Können die sedierende Wirkung anderer zentral dämpfender Substanzen verstärken. - **NK1-Rezeptorantagonisten**: Können die Plasmaspiegel von Medikamenten, die über CYP3A4 metabolisiert werden, erhöhen. - **Anticholinergika**: Können die Wirkung anderer anticholinerger Medikamente verstärken. Für detaillierte Informationen und spezifische Wechselwirkungen sollte immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Melatonin gilt grundsätzlich als relativ sicher, wenn es kurzfristig und in niedrigen Dosierungen als Einschlafhilfe verwendet wird. Es handelt sich um ein körpereigenes Hormon, das den Schl... [mehr]
Die Impfung gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) wird in Deutschland vor allem mit dem Totimpfstoff Shingrix® durchgeführt. Wie bei allen Impfungen können auch hier Nebenwirkungen auftr... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Bitte gib an, auf welches Medikament, Präparat oder welche Substanz du dich beziehst, damit ich dir gezielt Informationen zu den Nebenwirkungen geben kann.
Roclanda ist ein Medikament, das zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks (z. B. bei Glaukom) eingesetzt wird. Es enthält die Wirkstoffe Latanoprost und Netarsudil. Wie bei allen Medikam... [mehr]
Kortison (auch als Cortison oder Kortikosteroide bezeichnet) ist ein Medikament, das Entzündungen hemmt und das Immunsystem unterdrückt. Es wird häufig bei verschiedenen Erkrankungen wi... [mehr]