Carnitin ist eine vitaminähnliche Substanz, die im Körper vor allem für den Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen) verantwortlich ist, wo diese zur E... [mehr]
Antiemetika sind Medikamente, die zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt werden. Hier sind einige wichtige Informationen zu ihrer Wirkungsweise, Wirkstoffen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen: ### Wirkungsweise Antiemetika wirken auf verschiedene Weise, je nach Wirkstoffklasse. Sie blockieren in der Regel Rezeptoren im Gehirn und im Magen-Darm-Trakt, die an der Auslösung von Übelkeit und Erbrechen beteiligt sind. Zu den wichtigsten Rezeptoren gehören Serotonin-Rezeptoren (5-HT3), Dopamin-Rezeptoren (D2), Histamin-Rezeptoren (H1) und Neurokinin-1-Rezeptoren (NK1). ### Wirkstoffe Einige gängige Wirkstoffe und ihre Klassen sind: - **5-HT3-Rezeptorantagonisten**: Ondansetron, Granisetron - **D2-Rezeptorantagonisten**: Metoclopramid, Domperidon - **H1-Rezeptorantagonisten**: Dimenhydrinat, Meclozin - **NK1-Rezeptorantagonisten**: Aprepitant, Fosaprepitant - **Anticholinergika**: Scopolamin ### Nebenwirkungen Die Nebenwirkungen variieren je nach Wirkstoffklasse: - **5-HT3-Rezeptorantagonisten**: Kopfschmerzen, Verstopfung, Schwindel - **D2-Rezeptorantagonisten**: Müdigkeit, extrapyramidale Symptome (z.B. unwillkürliche Bewegungen), Durchfall - **H1-Rezeptorantagonisten**: Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, Benommenheit - **NK1-Rezeptorantagonisten**: Müdigkeit, Schluckauf, Verstopfung - **Anticholinergika**: Mundtrockenheit, verschwommenes Sehen, Verwirrtheit ### Wechselwirkungen Antiemetika können mit anderen Medikamenten interagieren: - **5-HT3-Rezeptorantagonisten**: Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten, die das QT-Intervall verlängern. - **D2-Rezeptorantagonisten**: Können die Wirkung von zentral dämpfenden Substanzen (z.B. Alkohol, Beruhigungsmittel) verstärken. - **H1-Rezeptorantagonisten**: Können die sedierende Wirkung anderer zentral dämpfender Substanzen verstärken. - **NK1-Rezeptorantagonisten**: Können die Plasmaspiegel von Medikamenten, die über CYP3A4 metabolisiert werden, erhöhen. - **Anticholinergika**: Können die Wirkung anderer anticholinerger Medikamente verstärken. Für detaillierte Informationen und spezifische Wechselwirkungen sollte immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Carnitin ist eine vitaminähnliche Substanz, die im Körper vor allem für den Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen) verantwortlich ist, wo diese zur E... [mehr]
Es gibt keine wissenschaftlichen Hinweise darauf, dass Natron (Natriumhydrogencarbonat, auch bekannt als Backsoda) Multiple Sklerose (MS) verursacht. Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündl... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das aus der Wurzelrinde der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Es wird vor allem wegen seiner potenziellen Wirkung bei der Behandlung vo... [mehr]
Beclometason (auch Beclomethason oder Beclometasondipropionat) ist ein synthetisches Glukokortikoid, das häufig als inhalatives Kortikosteroid zur Behandlung von Asthma bronchiale und chronisch-o... [mehr]
Vitamin B1 (Thiamin) gilt in der Regel als sehr gut verträglich, da überschüssiges Vitamin B1 vom Körper über den Urin ausgeschieden wird. Nebenwirkungen sind bei normaler Dos... [mehr]
Schwindel kann tatsächlich eine Nebenwirkung von Hygroton (Wirkstoff: Chlortalidon) sein. Dieses Medikament ist ein sogenanntes Diuretikum (Entwässerungsmittel), das häufig zur Behandlu... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das vor allem in der Wurzelrinde der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga vorkommt. Es wird manchmal zur Behandlung von Suchterkrankungen eingesetzt, ist... [mehr]
Vitamin B3, auch bekannt als Niacin, ist ein wasserlösliches Vitamin, das für viele Körperfunktionen wichtig ist. Bei normaler Zufuhr über die Nahrung sind Nebenwirkungen selten. B... [mehr]