Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Eine ambulante Therapie bei Bulimie umfasst in der Regel mehrere Schritte und Elemente, die individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Hier sind die typischen Bestandteile: 1. **Erstgespräch**: Zu Beginn findet ein ausführlichesgespräch mit einem Therapeuten oder Psychologen statt, um die Symptome, die Krankheitsgeschichte und die persönlichen Ziele zu besprechen. 2. **Diagnose**: Eine genaue Diagnose wird gestellt, oft unter Verwendung von standardisierten Fragebögen und Interviews, um das Ausmaß der Bulimie und mögliche Begleiterkrankungen zu erfassen. 3. **Therapieansatz**: Die Therapie kann verschiedene Ansätze beinhalten, wie kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die darauf abzielt, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern. Auch andere therapeutische Methoden wie Gesprächstherapie oder Familientherapie können eingesetzt werden. 4. **Ernährungsberatung**: Ein wichtiger Bestandteil ist die Ernährungsberatung, die hilft, ein gesundes Essverhalten zu entwickeln und den Umgang mit Nahrungsmitteln zu verbessern. 5. **Regelmäßige Sitzungen**: Die Therapie erfolgt in regelmäßigen Sitzungen, oft wöchentlich oder alle zwei Wochen. Diese Sitzungen bieten Raum für den Austausch über Fortschritte, Rückschläge und neue Strategien. 6. **Zielsetzung**: Gemeinsam mit dem Therapeuten werden realistische Ziele gesetzt, die während der Therapie verfolgt werden. 7. **Selbsthilfegruppen**: In vielen Fällen wird auch die Teilnahme an Selbsthilfegruppen empfohlen, um den Austausch mit anderen Betroffenen zu fördern. 8. **Nachsorge**: Nach Abschluss der intensiven Therapie kann eine Nachsorge sinnvoll sein, um Rückfälle zu vermeiden und die erlernten Strategien langfristig zu festigen. Die Dauer der ambulanten Therapie kann variieren, abhängig von der Schwere der Erkrankung und dem individuellen Fortschritt.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]