Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Die Affolter-Therapie und die Aktivitätsorientierte Therapie (AOT) sind zwei unterschiedliche Ansätze in der Ergotherapie und Rehabilitation, die jeweils spezifische Konzepte und Anwendungsmethoden haben. ### Affolter-Therapie **Konzepte:** - Die Affolter-Therapie, auch als "geführte Interaktionstherapie" bekannt, basiert auf der Annahme, dass Wahrnehmung und Bewegung eng miteinander verbunden sind. - Sie wurde von der Schweizer Ergotherapeutin Dr. Elsbeth Affolter entwickelt. - Der Fokus liegt auf der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung, also der Wahrnehmung durch Berührung und Bewegung. - Ziel ist es, die Wahrnehmung und Verarbeitung von sensorischen Informationen zu verbessern, um die Handlungsfähigkeit im Alltag zu steigern. **Anwendung in der Praxis:** - Der Therapeut führt die Hand des Patienten bei alltäglichen Aktivitäten, um ihm zu helfen, sensorische Informationen besser zu verarbeiten. - Typische Aktivitäten können das Greifen von Gegenständen, das Anziehen oder das Essen sein. - Durch die geführte Bewegung soll der Patient lernen, sensorische Reize besser zu integrieren und eigenständige Bewegungen zu entwickeln. ### Aktivitätsorientierte Therapie (AOT) **Konzepte:** - Die Aktivitätsorientierte Therapie (AOT) basiert auf dem Prinzip, dass Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs) als therapeutische Mittel genutzt werden. - Sie zielt darauf ab, die Selbstständigkeit und Lebensqualität des Patienten durch gezielte Aktivitäten zu verbessern. - Der Ansatz ist klientenzentriert, das heißt, die Therapie wird individuell an die Bedürfnisse und Ziele des Patienten angepasst. **Anwendung in der Praxis:** - Der Therapeut wählt Aktivitäten aus, die für den Patienten bedeutungsvoll und motivierend sind. - Diese Aktivitäten werden genutzt, um spezifische motorische, kognitive oder soziale Fähigkeiten zu trainieren. - Beispiele können das Kochen, Gartenarbeit oder das Erledigen von Einkäufen sein. - Der Therapeut beobachtet und unterstützt den Patienten, gibt Feedback und passt die Aktivitäten an, um den größtmöglichen therapeutischen Nutzen zu erzielen. Beide Therapieansätze zielen darauf ab, die Handlungsfähigkeit und Lebensqualität der Patienten zu verbessern, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Methoden.
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
In einem solchen Fall, in dem ein Patient nach einem ärztlichen Fehler (hier: falsche Injektion von Testosteron) Angst vor weiteren ärztlichen Fehlern entwickelt hat, kann ein Therapeut vers... [mehr]
Für Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa) und Binge-Eating-Störung gibt es verschiedene Therapieformen. Die Wahl der Therapie hängt von der Schw... [mehr]
Ein sympathischer, einladender Satz für eine Ergotherapie-Website könnte zum Beispiel lauten: "Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben – gemeinsam gestalten wir Ihren... [mehr]
Deine Frage ist unklar formuliert. Meinst du vielleicht „In einer Alkohole“ oder „Ist in einer Alkohollösung...“? Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich... [mehr]
Dein Vorhaben, eine Ibogaine-Therapie alleine durchzuführen und dabei sowohl Blutdrucksenker als auch Neuroleptika abzusetzen, ist mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Ibogaine kan... [mehr]
Die Notwendigkeit der Hundehaltung kann in bestimmten Fällen aus medizinischer Sicht durch verschiedene Erkrankungen oder Einschränkungen gerechtfertigt werden. Besonders häufig wird di... [mehr]
Schmerzen am Iliosakralgelenk (ISG) sind häufig und können verschiedene Ursachen haben, etwa Fehlbelastungen, Entzündungen, Blockaden oder Verletzungen. Hier sind einige allgemeine Ma&s... [mehr]