Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die akut oder chronisch auftreten kann. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Definition:** Gastritis bezeichnet die Entzündung der Mage... [mehr]
Die Ätiologie der Krätze, auch bekannt als Scabies, wird durch den Befall der Haut mit der Milbe Sarcoptes scabiei verursacht. Diese mikroskopisch kleine Parasitenart gräbt sich in die oberste Hautschicht ein und verursacht dort Entzündungen und Juckreiz. Die Übertragung erfolgt in der Regel durch engen Hautkontakt, häufig in überfüllten oder unhygienischen Bedingungen. Die Symptomatik der Krätze umfasst: 1. **Intensiver Juckreiz**: Besonders nachts verstärkt. 2. **Hautausschlag**: Rötungen, Bläschen, Pusteln und Kratzspuren. 3. **Lokalisation**: Häufig an den Handgelenken, zwischen den Fingern, in den Achselhöhlen, um die Genitalien und an den Füßen. 4. **Sekundäre Infektionen**: Durch Kratzen können bakterielle Infektionen entstehen. Therapeutische Ansätze zur Behandlung der Krätze beinhalten: 1. **Topische Insektizide**: Medikamente wie Permethrin oder Benzylbenzoat werden auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. 2. **Orale Medikamente**: In schweren Fällen können systemische Therapien wie Ivermectin eingesetzt werden. 3. **Hygienemaßnahmen**: Waschen von Kleidung und Bettwäsche bei hohen Temperaturen, um eine erneute Infektion zu verhindern. Präventive Ansätze umfassen: 1. **Vermeidung von Hautkontakt**: Insbesondere in Gemeinschaftseinrichtungen. 2. **Aufklärung**: Sensibilisierung über die Übertragungswege und Symptome. 3. **Regelmäßige Hygiene**: Sauberkeit in Wohn- und Schlafbereichen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Ausbreitung der Krätze zu verhindern und die Symptome zu lindern.
Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die akut oder chronisch auftreten kann. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Definition:** Gastritis bezeichnet die Entzündung der Mage... [mehr]
Die Symptome einer Prostataentzündung (Prostatitis) können variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Schmerzen**: Im Beckenbereich, im Unterbauch, im unteren Rücken oder in den Geni... [mehr]
Eine Darmentzündung, auch als Enteritis bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Bauchschmerzen**: Oft krampfartig... [mehr]
In der Selbstmedikation sind bei Schlafstörungen häufig pflanzliche Mittel wie Baldrian oder Melatonin die erste Wahl. Diese können helfen, die Schlafqualität zu verbessern, ohne d... [mehr]
Typische klinische Zeichen einer Anämie sind: 1. Müdigkeit und Schwäche 2. Blässe der Haut und Schleimhäute 3. Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung 4. Herzklopfen... [mehr]
Die Symptome von Gelbfieber können variieren, beginnen jedoch häufig mit grippeähnlichen Beschwerden. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. Fieber 2. Schüttelfrost 3.... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]