Kopfschmerzen in Kombination mit leichter Übelkeit können viele verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind zum Beispiel: - **Migräne**: Typisch sind starke Kopfschmerze... [mehr]
Die Ätiologie der Krätze, auch bekannt als Scabies, wird durch den Befall der Haut mit der Milbe Sarcoptes scabiei verursacht. Diese mikroskopisch kleine Parasitenart gräbt sich in die oberste Hautschicht ein und verursacht dort Entzündungen und Juckreiz. Die Übertragung erfolgt in der Regel durch engen Hautkontakt, häufig in überfüllten oder unhygienischen Bedingungen. Die Symptomatik der Krätze umfasst: 1. **Intensiver Juckreiz**: Besonders nachts verstärkt. 2. **Hautausschlag**: Rötungen, Bläschen, Pusteln und Kratzspuren. 3. **Lokalisation**: Häufig an den Handgelenken, zwischen den Fingern, in den Achselhöhlen, um die Genitalien und an den Füßen. 4. **Sekundäre Infektionen**: Durch Kratzen können bakterielle Infektionen entstehen. Therapeutische Ansätze zur Behandlung der Krätze beinhalten: 1. **Topische Insektizide**: Medikamente wie Permethrin oder Benzylbenzoat werden auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. 2. **Orale Medikamente**: In schweren Fällen können systemische Therapien wie Ivermectin eingesetzt werden. 3. **Hygienemaßnahmen**: Waschen von Kleidung und Bettwäsche bei hohen Temperaturen, um eine erneute Infektion zu verhindern. Präventive Ansätze umfassen: 1. **Vermeidung von Hautkontakt**: Insbesondere in Gemeinschaftseinrichtungen. 2. **Aufklärung**: Sensibilisierung über die Übertragungswege und Symptome. 3. **Regelmäßige Hygiene**: Sauberkeit in Wohn- und Schlafbereichen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Ausbreitung der Krätze zu verhindern und die Symptome zu lindern.
Kopfschmerzen in Kombination mit leichter Übelkeit können viele verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind zum Beispiel: - **Migräne**: Typisch sind starke Kopfschmerze... [mehr]
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Typische Symptome einer Corona-Infektion (COVID-19) sind: - Fieber - Trockener Husten - Müdigkeit Weitere mögliche Symptome: - Halsschmerzen - Kurzatmigkeit oder Atemnot - Gliederschmerze... [mehr]
In einem solchen Fall, in dem ein Patient nach einem ärztlichen Fehler (hier: falsche Injektion von Testosteron) Angst vor weiteren ärztlichen Fehlern entwickelt hat, kann ein Therapeut vers... [mehr]
Für Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa) und Binge-Eating-Störung gibt es verschiedene Therapieformen. Die Wahl der Therapie hängt von der Schw... [mehr]
Halsschmerzen beim Pferd äußern sich meist nicht so eindeutig wie beim Menschen, da Pferde ihre Beschwerden nicht direkt mitteilen können. Typische Anzeichen für Halsschmerzen ode... [mehr]
Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Typische Anzeichen sind: - Gewichtsverlust trotz normalem oder erhöhtem Appetit -... [mehr]
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bedeutet, dass die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone sind wichtig für viele Stoffwechselprozesse im K... [mehr]
Typische Symptome einer Venenentzündung (Phlebitis) im Bein sind: - Rötung der Haut entlang der betroffenen Vene - Schwellung im Bereich der Entzündung - Schmerzen oder Druckempfindlic... [mehr]
Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) können verschiedene Symptome verursachen, darunter auch Schwitzen. Schwitzen tritt häufig als Begleitsymptom auf, wenn das Herz unregelmäß... [mehr]