Das Abnehmen bei Hashimoto-Thyreoiditis kann eine besondere Herausforderung sein, da die Schilddrüsenunterfunktion den Stoffwechsel verlangsamen kann. Dennoch ist es möglich, mit einigen gez... [mehr]
Wenn du 24 Stunden lang nichts isst, reagieren deine Zellen und dein Körper auf verschiedene Weise, um Energie bereitzustellen und lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten: 1. **Glykogenspeicher werden genutzt:** Zunächst greift dein Körper auf die in Leber und Muskeln gespeicherten Kohlenhydrate (Glykogen) zurück. Diese Speicher reichen in der Regel für etwa 24 Stunden. 2. **Blutzuckerspiegel sinkt leicht:** Da keine neue Glukose aus der Nahrung aufgenommen wird, sinkt der Blutzuckerspiegel leicht, bleibt aber durch die Glykogenolyse (Abbau von Glykogen zu Glukose) meist im normalen Bereich. 3. **Fettverbrennung beginnt:** Sobald die Glykogenspeicher erschöpft sind, beginnt dein Körper, Fettreserven zur Energiegewinnung zu nutzen. Die Fettzellen setzen Fettsäuren frei, die von vielen Zellen als Energiequelle verwendet werden können. 4. **Ketonkörperbildung:** Die Leber beginnt, aus Fettsäuren sogenannte Ketonkörper zu produzieren, die vor allem vom Gehirn als alternative Energiequelle genutzt werden können. 5. **Zelluläre Prozesse:** In den Zellen werden Stoffwechselwege wie die Autophagie aktiviert. Dabei bauen die Zellen beschädigte oder nicht mehr benötigte Bestandteile ab und recyceln sie. Das kann positive Effekte auf die Zellgesundheit haben. 6. **Muskelabbau ist minimal:** Nach 24 Stunden ist der Abbau von Muskelprotein (zur Energiegewinnung) noch sehr gering, da der Körper zunächst auf Glykogen und Fett zurückgreift. Insgesamt ist ein 24-stündiges Fasten für gesunde Menschen in der Regel unproblematisch. Die Zellen passen sich an, indem sie auf alternative Energiequellen umschalten und Reparaturmechanismen aktivieren. Bei bestimmten Vorerkrankungen (z.B. Diabetes) kann Fasten jedoch Risiken bergen. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Deutsche Gesellschaft für Ernährung](https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/intervallfasten/) oder [Apotheken Umschau](https://www.apotheken-umschau.de/ernaehrung/fasten/was-passiert-beim-fasten-im-koerper-745099.html).
Das Abnehmen bei Hashimoto-Thyreoiditis kann eine besondere Herausforderung sein, da die Schilddrüsenunterfunktion den Stoffwechsel verlangsamen kann. Dennoch ist es möglich, mit einigen gez... [mehr]
Beim Fasten zur Darmsanierung gibt es verschiedene Ansätze, die je nach Gesundheitszustand und Ziel variieren können. Grundsätzlich solltest du vor einer Fastenkur immer ärztlichen... [mehr]
Mit einer Körpergröße von 1,67 m und einem Gewicht von 51 kg hast du einen Body-Mass-Index (BMI) von etwa 18,3. Das liegt am unteren Rand des Normalgewichts (Normalbereich: 18,5–... [mehr]
Nicotinamid, auch bekannt als Niacinamid, ist eine Form von Vitamin B3 (Niacin). Es spielt eine wichtige Rolle im Körper, insbesondere bei folgenden Funktionen: 1. **Energieproduktion:** Nicotin... [mehr]
Ja, ein übermäßiger Schokoladenhunger kann bei einer Mitochondriopathie möglich sein, ist aber kein typisches oder spezifisches Symptom. Mitochondriopathien sind Erkrankungen, bei... [mehr]